w3c

 News

 

 Cablecom verschiebt 2007 weitere TV-Sender

 28.12.2006
Cablecom gab heute diejenigen Fernsehsender bekannt, die im Laufe von 2007 vom analogen in den digitalen Bereich verschoben werden. Diese werden gestaffelt am 3. April und Anfang Juni aus der analogen Palette entfernt und können nur noch digital empfangen werden.
In der Deutschschweiz werden am 3. April 2007 die Sender Canale5, Rai Uno, n-tv, BR Bayrischer Rundfunk (Biel) und im Juni 2007 die Sender France2, TF1, WDR ,M6 (Bern) verschoben. Allfällige Anpassungen für das Tessin werden im Januar und für die Romandie im ersten Halbjahr 2007 bekannt gegeben. Über die regionalen Unterschiede infolge der unterschiedlichen Netzstandards informiert ab 29.12.2006 der Teletext des cablecom Infokanals im analogen Fernsehen oder im Internet.
Die Senderverschiebungen erfolgen im Rahmen der vom Preisüberwacher im November 2006 formulierten Bedingungen. Mit der Migration schafft cablecom Platz im Netz für neue Angebote im Bereich digital tv, für das vollständige Angebot von Teleclub und für die Übertragung von Sendungen in der neuen digitalen Signalqualität High Definition TV (HDTV). Die Einführung des neuen Basisangebotes für sechs Franken findet im April statt, die Aufschaltung von HD- Programmen ist im zweiten Halbjahr 2007 geplant.
http://www.cablecom.ch

 

 Cablecom DNS-Server ausgefallen

 03.12.2006
Seit Heute Vormittag sind gemäss Mitteilungen im cablemodem.ch Forum die DNS-Server von Cablecom nicht mehr erreichbar. Daher können seitdem keine Internetadressen mehr aufgelöst werden, wodurch Webseiten nicht mehr angezeigt werden können.
Betroffene Cablecom Kunden, können diesen Fehler vorübergehend umgehen, indem Sie bis zur Fehlerbeseitigung die DNS-Server von andern Internetprovidern nutzen.

[Update]:
Seit ca. 15:30 scheint das Problem von Cablecom behoben und die DNS-Server sind seitdem wider erreichbar. Die Cablecom hat inzwischen auf ihrer Webseite bestätigt, dass tatsächlich
ein DNS Problem bestanden habe.
Weitere Details und Diskussionen gibts im Forum (MessageBoard):
http://www.cablemodem.ch/messageboard/messageboard.html

 

 Cablecom senkt digital-TV Preise

 14.11.2006
cablecom lanciert per 01.04.2007 ein digitales Einstiegsangebot mit bis zu 100 Sendern für monatlich 6 Franken. In den nächsten Jahren soll das analoge Angebot schrittweise durch ein digitales abgelöst werden, wie das in den umliegenden EU-Ländern ebenfalls der Fall ist.
Der Preis für das neue digitale Basisangebot cablecom digital receiver beträgt monatlich
6 Franken. Zur Finanzierung der mit der Digitalisierung verbundenen Investitionen wird der Preis für den analogen Basisanschluss ab 1.1.2008 von heute 21 Franken (exkl. MwSt) auf 22.50 Franken (exkl. MwSt) angehoben. Damit erhalten Kundinnen und Kunden von cablecom für total 28.60 Franken (inkl. MwSt) ein digitales Angebot von bis zu 100 Sendern, elektronischem Programmguide und direktem Zugriff auf aktuelle Kinofilme mit cablecom digital cinema
(Pay per view).
Aber nicht nur das Basisangebot digital tv receiver wird günstiger: Cablecom senkt auch den Preis für das Angebot cablecom digital tv recorder (mit Aufnahmefunktion) per 1. April 2007 auf 20 Franken. Weiter können alle Kundinnen und Kunden den digital tv receiver für 150 Franken kaufen. Im zweiten Halbjahr 2007 plant cablecom zudem die Einführung eines Angebotes für den Empfang von High Definition TV (HDTV) und Video on Demand (VOD).
Unabhängig vom gewählten digitalen Angebot ist es weiterhin möglich, in einer ganzen Liegenschaft analoges Fernsehen von cablecom über nahezu beliebig viele Fernsehgeräte zu empfangen. Wegen der Einführung von HDTV im nächsten Jahr und dem laufenden Programmausbau werden bis Ende 2007 zwischen vier bis sechs Sender, bis Ende 2008 weitere vier Sender vom analogen in den digitalen Bereich verschoben, wobei die Anzahl je nach Region und Netzstandard variiert.
Weitere Details und Diskussionen gibt’s im Forum (MessageBoard):
http://www.cablemodem.ch/messageboard/messageboard.html
oder auf
http://www.cablecom.ch

 

 Neue Cablecom Peering-Strategie birgt Probleme

 19.10.2006
Aufgrund neuer Peering-Agreements der Cablecom mit Schweizer Providern, häufen sich Berichte im cablemodem.ch Forum über eine Verschlechterung der Leistung von Cablecom’s hispeed Internet. Bisher war der Austausch von Datentransfers mit anderen Providern (Peering) kostenlos. Die kostenfreien Peerings werden per 1. November abgeschaltet oder sind weiterhin kostenpflichtig zu haben. Die Folge: In bestimmten Fällen wandern Datenpakete nicht mehr auf dem direkten Weg zwischen Schweizer Internetnutzern und Providern hin und her, sondern machen einen Umweg übers Ausland.
Weitere Details und Diskussionen gibt’s im Forum (MessageBoard):
http://www.cablemodem.ch/messageboard/messageboard.html

 

 Cablecom verschärft Mahnwesen

 17.10.2006
Wer nicht zahlt, wird neu nach der ersten Mahnung zur Kasse gebeten.
Der Schweizer Kabelnetzbetreiber Cablecom verschärft sein Mahnwesen. Der Kabelnetzbetreiber
schaltet Kunden, die ihre Rechnung nach der ersten Mahnung nicht bezahlen, kurzerhand ab. Die die spätere Wiederaufschaltung kostet den Kunden 40 Franken. Bislang mahnte Cablecom drei Mal und die anschliessende Aufschalten war kostenlos.
Eine ähnliche Praxis verfolgen Swisscom, Sunrise und Orange. Wobei Swisscom und Sunrise zusätzlich für die erste Mahnung sFr 15.- und Orange gar sFr. 20.- verrechnen.
http://www.cablecom.ch

 

 "Ab uf d' Piste" mit QuickNet

 03.10.2006
Aktionen von Internetanbietern sind heute an der Tagesordnung. Die Provider locken mit kostenlosen Surf-Monaten, verschenken Modems und erlassen Aufschaltgebühren. Währenddessen geht ein Kabelinternet-Provider aus dem Berner Oberland andere, neue Wege.
Nachdem die Kabelfernsehen Bödeli AG mit einer "Senioren ans Netz" Aktion die über
60-jährigen Neukunden mit einem kostenlosen Internet-Einsteigerkurs belohnte, folgt nun die Internet-Umsteigereaktion "Ab uf d' Piste".
Die Oberländer belohnen mit der neuen Aktion Internet-Umsteiger, welche vom analogen, ISDN oder ADSL-Internet aufs Kabelinternet (QuickNet) wechseln, mit einem Ski-Saisonabo der Jungfrauregion. Das Ski-Saisonabo welches während der ganzen Ski-Wintersaison 2006/2007 für die Skigebiete Kleine Scheidegg-Männlichen, First und Mürren-Schilthorn gilt, erhalten die Umsteiger als Geschenk kostenlos!
QuickNet heisst der Kabelinternet-Zugang der Kabelfernsehen Bödeli AG in Interlaken, welche im östlichen Berner Oberland etwa 17’000 TV-Abonnenten Internetdienste ermöglicht.
http://www.quicknet.ch

 

 Neues Schweizer Kabel-TV/Radio Forum

 06.09.2006
Wer sich aus unabhängiger Quelle über Kabelinternet und die grösste Anbieterin Cablecom informieren will, besucht die Foren von cablemodem.ch. Jetzt erhielt die bis heute kostenlos betriebene Plattform ein neues Forum zu TV und Radio via TV-Kabel.
Somit ist das erste Schweizer Forum zum analogen und digitalen TV- und Radio- Empfang via Kabelfernsehen entstanden. Auch über neue Techniken wie HDTV, DVB-C, Video on demand und IP-TV kann hier diskutiert werden.
Über 1'000 bestehende Beiträge zu TV und Radio welche in den bestehenden Kabelinternet Foren erstellt wurden, konnten erfolgreich in das neu entstandene Forum transferiert werden.
Im mit über 120'000 monatlichen Besuchen, 5'500 Mitgliedern und über 50'000 verfassten Beiträgen grössten Kabelinternet und neu auch Kabel-TV Forum finden täglich Informationsaustausch und Diskussionen von Anwendern aus der ganzen Schweiz statt.
http://www.cablemodem.ch/messageboard/messageboard.html

 

 10,2 MBit/s bei Kabel Deutschland

 04.09.2006
Kabel Deutschland erhöht ab September 2006 die maximale Bandbreite seines Internetzugangs über das TV-Kabel auf bis zu 10,2 MBit/s. Die Preise bleiben dabei konstant. Das ab September gültige Produktportfolio besteht aus vier Paketangeboten für Internet und Telefon über das Fernsehkabel.
Das Paket "Classic" beinhaltet einen Internetzugang mit 512 KBit/s im Down- und 128 KBit/s im Upstream, eine Internet-Flatrate und einen Telefonanschluss für 19,90 Euro im Monat. Im Paket "Comfort" für 29,90 Euro liegt der Downstream bei 2,2 MBit/s, der Upstream bei 220 KBit/s. Für 39,90 Euro bietet Kabel Deutschland das Paket "Comfort+" mit 6,2 MBit/s im Down- und 220 KBit/s im Upstream an, im Paket "Professional" klettert die Bandbreite auf 10,2 MBit/s im Down- und 420 KBit/s im Upstream. Der Preis liegt hier bei 49,90 Euro.
Neben den Paketangeboten können Internet und Telefon auch einzeln gebucht werden. Für 19,90 Euro gibt es den Internetanschluss "Flat Comfort" (2,2 MBit/s) samt Flatrate, "Flat Professional" (10,2 MBit/s) kostet 29,90 Euro im Monat.
Mit "Flat 24" bietet KDG für 25,90 Euro monatlich einen Telefonanschluss mit ISDN-ähnlichen Funktionen und inklusive Telefon-Flatrate für Gespräche ins deutsche Festnetz an.
Die Installation des Dienstes beim Kunden vor Ort sowie das Kabelmodem sind kostenlos dabei, die Vertragslaufzeit beträgt bei allen Angeboten bei mindestens zwölf Monaten.
http://www.kabeldeutschland.de

 

 CableLabs veröffentlicht DOCSIS 3.0 Standard

 09.08.2006
Die in Louisville, Colorado stationierte CableLabs welche den DOCSIS Cablemodem-Standard erarbeitet, hat am Montag die Spezifikationen für die nächste Generation DOCSIS 3.0 herausgegeben.
Der DOCSIS 3.0 Standard, welcher eine Änderung der Hardware am Modem und Headend- controller (CMTS) erfordert, soll Downstream- Bandbreiten von 160 Mbps und mehr pro Kanal, und Upstream- Bandbreiten von 120 Mbps und mehr pro Kanal ermöglichen. Aktuelle
DOCSIS 2.0 Systeme ermöglichen bis zu 40 Mbps down bzw. 30 Mbps up. Um diese hohen Datenraten erreichen zu können beschreibt DOCSIS 3.0 eine Methode für die Kanalbündelung (channel bonding) von Down- und Upstream. Des weiteren wird das Internet Protocol Version 6 (IPv6) für die Adressierung von riesigen Mengen an IP-Adressen implementiert.
DOCSIS 3.0 wird dank den bedeutend höheren Bandbreiten den Kabelnetzbetreibern genug Bandbreite zu Verfügung stellen um eine breite Auswahl von IP-basierenden Unterhaltungs- dienstleistungen wie IP-Video anbieten zu können.
Erste DOCSIS 3.0 zertifizierte Kabelmodem und CMTS werden frühestens 2007 erwartet.
DOCSIS 3.0 ist abwärtskompatibel zu DOCSIS 2.0 und 1.x Systemen.
http://www.cablelabs.com

 

 BluewinTV startet am 21. Dezember

 06.08.2006
Auf der offiziellen Swisscom-Seite wurden kurzfristig Details zu BluewinTV für die Öffentlichkeit zugänglich. Demnach startet das Fernsehen via ADSL am 21. Dezember 2006. Die Kosten betragen einmalig 250 Franken für Einrichtung und Welcome Kit und anschliessend 25 Franken pro Monat fürs Grundangebot. Nebst dem normalen Fernsehprogramm gibt’s bei BluewinTV auch Zugriff auf exklusive Sport-Events, Video-on-Demand und die Möglichkeit, Sendungen auf einen Festplattenrecorder aufzuzeichnen.
Das Angebot von BluewinTV wird voraussichtlich in der ganzen Schweiz verfügbar sein, aber nur dort, wo der Telefonanschluss für die schnellsten ADSL-Abos bereit ist. Aus diversen Diskussionen in Foren ist jedoch zu entnehmen, dass BluewinTV zwingend einen ADSL- Anschluss mit einer Leistung von mindestens 4’400 kbit/s voraus setzt, welche jedoch eine so hohe Qualität der Zuleitung erfordern würde, die nur gerade 15% bis 20% der Bevölkerung erreicht.
Auf diese Details stiess ein Besucher des Symlink-Blogs: "Als ein Bekannter von mir aus Umzugsgründen den Bluewin TV300 zurück gab, fragte die Frau im Swisscom Shop nach den Gründen. Er sagte Ihr, dass er am neuen Ort keinen Kabelanschluss mehr habe. Darauf erwiderte Sie, dass im Dezember ein neues Angebot lanciert werde wo kein Kabelanschluss notwendig sei. Sie dürfe aber nicht mehr dazu sagen.“ Dank Google wurde eine halbfertige Webseite mit Details zum Angebot gefunden, welches kurz darauf wieder verschwand.
Ein Screenshot der Webseite mit dem BluewinTV Angebot, sowie eine ausführliche Diskussion ist im MessageBoard / Forum von cablemodem.ch zu finden:
http://www.cablemodem.ch/messageboard/messageboard.html

<-- vorherige Seite                                                                   nächste Seite -->

 http://www.cablemodem.ch                                               © Copyright 1999 - 2023 - cablemodem.ch

 Impressum / Kontakt