News

 

 Cablecom-Chef Ueli Dietiker tritt zurück

 28.06.2001
Der Konzernchef der Cablecom Group, Ueli Dietiker, verlässt per sofort den grössten Schweizer Cablenetz-Betreiber.
Bis ein Nachfolger bestimmt ist, übernimmt Bruno Claude interimistisch die Geschäftsführung. Mit unterschiedlichen Auffassungen über die Strategie der Cablecom habe der Rücktritt Dietikers allerdings nichts zu tun. Das Unternehmen liege trotz der Abkühlung im Technologiesektor im Business-Plan.
Der 48-jährige dipl. Wirtschaftsprüfer Ueli Dietiker stiess am 1. Januar 1995 als Chief Financial Officer zu Cablecom und wurde am 1. Januar 1999 zum Chief Executive Officer ernannt.
http://www.cablecom.ch

 

 Bringt Cablecom Kabel-Telefonie bereits 2002 ?

 19.06.2001
Bis zu Beginn dieses Jahres arbeitete die Cablecom an einem Projekt, welches Telefondienste (Voice over IP) über ein gewöhnliches, an einem Cablemodem angschlossenes Telefon ermöglichen sollte. Der herkömmliche Telefonanschluss würde dadurch überflüssig und die Swisscom-Monatsgebühr entfallen. Dieses Projekt wurde jedoch Anfang März bis auf weiteres wieder zurückgestellt (siehe News vom 25.03.2001).
Laut neusten Gerüchten haben die Geschäftsleitungen der Cablecom und NTL gemeinsam entschieden das Projekt wieder aufzunehmen, um bereits 2002 erste Angebote anbieten zu können. Möglicherweise werden die mit Voice Funktionen und Anschlüssen ausgestatteten Cablemodem uBR924 und CVA120 von Cisco Systems eingesetzt.
Infos zu Cable Telephony
http://www.cablecom.ch

 

 Cableinternet in den USA beliebter als ADSL

 14.06.2001
Kinetische Strategien hat die neusten Daten der aktuellen Nutzung von Breitbanddiensten in Nordamerika bekanntgegeben.
Gemäss den Daten besitzen 8,2% (9,3 Millionen) der Haushalte in Nordamerika (USA: 7,6 Millionen; Kanada: 1,7 Millionen) einen Breibandinternetzugang.
Davon benutzen 6,4 Million amerikanische und kanadische Haushalte einen Kabelmodem- Internetzugng, 2,9 Million benutzen DSL-Zugänge.
Zu den aktuellen Zahlen kommen wöchentlich durchschnittlich 75.852 neue Cablemodem- Kunden, sowie 43.088 neue DSL-Kunden hinzu.
http://www.kineticstrategies.com

 

 Redesign der Swisscable Webseite

 10.06.2001
Die Swisscable, der Wirtschaftsverband der Schweizer Kabelnetzbetreiber erscheint in neuem Kleid im Internet. Die Webseite des Verbands wurde bei gleichbleibendem Inhalt grafisch überarbeitet. Weiterhin finden Sie die Kabelnetzunternehmung Ihres Wohnortes mit Hilfe der integrierten Netzsuche.
Leider ist mit der neuen Webseite auch dessen Link auf www.cablemodem.ch verschwunden.

 

 3Com gibt Cablemodem Produktion auf

 08.06.2001
3Com stellt die Cablemodem- sowie auch die DSL-Modemserien für den Konsumermarkt ein.
Die Überflutung des Konsumermarktes mit Cable- und DSL-Modems habe die Preise verfallen und die Margen schrumpfen lassen, kommentierte 3Com die Entscheidung. Bestehende Bestellungen und Garantieansprüche werde man aber weiter berücksichtigen.
Für das vierte Geschäftsquartal, das am 1.Juni 2001 endete, prognostiziert 3Com einen Umsatz von 450 bis 475 Millionen US-Dollar. Dem stehen höhere Produktionskosten und Kosten für überschüssige Lagerbestände gegenüber.
Zusammen mit einmaligen Belastungen aus Umstrukturierungsmassnahmen erwarte man ein negatives Bruttoergebnis. Die Zahlen des vierten Geschäftsquartals will 3Com am 26. Juni veröffentlichen.
Pressebericht 3Com

 

 Datazug ohne Datenlimite

 19.05.2001
Wie bereits des öftern von Vielsurfern in unserem MessageBoard gefordert, lanciert der Cablenetzbetreiber Wasserwerke Zug ein neues Cableinternet-Abo ohne Datenlimite.
Das neue Angebot “DataZug-Surf” kostet bei einer Bandbreite von 256 kbit/s sFr. 75.- im Monat. Die vier weiteren in der Datenmenge limitierten Abos bleiben bestehen.
http://www.wwz.ch

 

 Rückblick - erster Cablemodem Chat auf www.cablemodem.ch

 14.05.2001
Gestern, Sonntag den 13. Mai 2001 wurde auf der Webseite von www.cablemodem.ch der erste und grösste live Cablemodem Chat aller Zeiten durchgeführt. Trotz des heissen und sonnigen Wetters am Muttertag sind viele Cablemodem Besitzer und Interessenten im Chat erschienen und haben bis spät in die Nacht fleissig diskutiert. Durch die Anwesenheit der vielen Cablecom hispeed Supportern und Fachleuten aus anderen Cablenetzen konnte so manche Frage beantwortet werden. Häufig diskutiert und informiert wurden neben anderen Themen folgende Bereiche: Den Modemaustausch der Cablecom, die neue Breitband-Gameplattform "speedway" der Cablecom, die korrekte HF-Installation sowie viele Sicherheitsvorkehrungen. Dieser Chat war für die Cableinternet Anbieter ein wichtiger Anlass um die Kunden informieren und betreuen zu können um “im Kampf” gegen das ADSL Angebot zu gewinnen. Cablemodem.ch dankt allen Besuchern des Chats und freut sich auf Ihr zahlreiches erscheinen im nächsten Cablemodem Chat, welcher natürlich frühzeitig auf www.cablemodem.ch angekündigt wird.

 

 AOL Time Warner und NTL verhandeln über Partnerschaft

 03.05.2001
Um sich Zugang zum Breitbandnetz in Europa zu verschaffen, verhandelt derzeit AOL Time Warner mit dem grössten britischen Cableanbieter NTL über eine Partnerschaft. Im Januar 2000 hatten der Online-Dienst AOL und der Unterhaltungskonzern Time Warner fusioniert um zum "weltgrössten Medien- und Kommunikationskonzern des Internet-Zeitalters" zu werden (siehe News vom 10.01.2000).
NTL betreibt mehrere Netzwerke mit insgesamt 8,5 Millionen Abonnenten in Grossbritannien, Frankreich, Deutschland, Schweden und der Schweiz. In der Schweiz ist seit März 2000 die Cablecom Gruppe zu hundert Prozent im Besitz der NTL (siehe News vom 13.12.1999).
Laut AOL Time Warner wäre dies nur der Anfang von einer Reihe von Kooperationen, die der New Yorker Medienriese in Europa sucht, um im Austausch gegen exklusiven Inhalt direkten Zugang zu Cablekunden zu erhalten. Auf einer Investorenkonferenz im März hatten Steve Case und Jerry Levin, die Führungsspitze des Konzerns, angekündigt, dass die Expansion nach Europa eines der wichtigsten Unternehmensziele sei.
http://www.aoltimewarner.com
http://www.ntl.com
http://www.cablecom.ch

 

 Drei Jahre TeleAlpin AG

 02.05.2001
Die Tele Alpin AG, Kabelfernsehgeselschaft in 6390 Engelberg kann heute auf drei Jahre erfolgreiches Cableinternetangebot zurückblicken. Am 02. Mai 1998 wurde der erste Kunde mittels eines dazumals noch Zenith HWU Cablemodem ans Internet angeschlossen. Nach eingehenden Tests im November 1999, u. a. auch Telefonie via Cablemodem, wurde am 18.1.2000 vom Zenith System auf eines der ersten Cisco DOCSIS Systeme umgestellt.
Heute benutzen über 10% der ansässigen TV Abonnenten die Cableinternet Dienstleistung.
http://www.tep.ch

 

 CableLabs feiert Geburtstag

 01.05.2001
Die amerikanische Organisation CableLabs, Entwickler von DOCSIS, feiert ihren 13. Geburtstag.
Die erste Aufgabe von CableLabs bestand darin, den amerikanischen Kabelnetzbetreibern in der Aufrüstung deren Einweg-Kabelnetze mit Glasfasern zu helfen, um die heutigen hybriden Glasfaser-/Koaxial- Netzte zu realisieren. Doch der bis heute grösste Erfolg der CableLabs ist die Data Over Cable Service Interface Specification (DOCSIS), eine Initiative, die einen boomenden Markt für ein standardisiertes, interoperables und preiswertes Cablemodemsystem hervorrief und geholfen hat, die nordamerikanischen DSL-Konkurrenten im Breitbandkampf zu schlagen.
Als wichtiger Einstieg in die Zukunft bietet DOCSIS die Grundlage für weitere IP-Dienste wie, Voice- sowie Video- Dienstleistungen sowie eine Integration in künftige Set-Top Boxen, welche unter den erweiterten Spezifikationen PacketCable und OpenCable beschrieben sind.
Im Januar 1996, bildeten CableLabs und seine Mitglieder den Verbund MCNS (Multimedia Cable Network System Partners Ltd.) um DOCSIS zu erstellen. Bis Heute wurden 130 Cablemodem und 22 Headendconroller von 46 Herstellern von der CableLabs nach der im März 1997 veröffentlichen DOCSIS 1.0 Spezifikation zertifiziert. Die nächste, erweiterte Spezifikation DOCSIS 1.1 wird nach Verzögerungen in der zweiten Hälfte dieses Jahres erwartet.
http://www.cablelabs.com
CableLabs zertifizierte DOCSIS Cablemodem

 

 Software-Update der Cablecom Headendcontroller

 12.04.2001
Über das Oster Wochendende wird die Cablecom alle DOCSIS Headendcontroller nach einem Software-Update neu starten. Durch diesen “reboot” ist in der Nacht vom Oster- Freitag und Samstag zwischen 02:00 und 06:00 Uhr mit einem Internet-Unterbruch von ca. 15 Minuten zu rechnen. Grund ist nach Angaben der Cablecom die Installation einer neuen Cisco IOS-Software. Diese wurde nun erst nach erfolgreichen Tests freigegeben um die Gefahr eines erneuten Ausfall wie bereits am Anfang des Jahres aufgetreten zu minimieren (siehe News vom 27.02.2001).
http://www.cablecom.ch

 

 Cablecom bringt Kabel-Telefonie erst 2002

 25.03.2001
Das ursprünglich auf das erste Quartal 2001 angekündigte Projekt der Cablecom, über das TV-Kabel neben Internet auch Telefongespräche anzubieten, verzögert sich massiv und wird nun erst im Verlauf von 2002 angeboten werden können.
Seit über einem Jahr tüftelt Cablecom an einer Technologie, die es ermöglichen soll, an einem TV-Kabelmodem ein gewöhnliches Telefon anzuschliessen. Der herkömmliche Telefonanschluss würde dadurch überflüssig, die Swisscom-Monatsgebühr würde entfallen.
Offenbar hat das System technisch funktioniert, vermochte aber die europäischen und insbesondere die schweizerischen Standards nicht zu erfüllen. Deshalb wurde das Projekt Anfang März bis auf weiteres zurückgestellt.
Ein Zusammenhang zwischen der Rückstellung des Telefonie-Projekts und der angespannten finanziellen Lage beim Mutterkonzern NTL wird bestritten. Dass die Verantwortung für das Telefonie-Projekt neu bei NTL liegt, verwundert nicht. Durch das Telefonangebot könnte sich die Schweizer Tochter eine neue Einnahmequelle erschliessen, auf die der Mutterkonzern dringend angewiesen ist. Die Zinslast für den Kredit, der für die Cablecom-Übernahmen aufgenommen werden musste, liegt deutlich über dem durchschnittlichen Jahresgewinn der Cablecom.
Infos zu Cable Telephony
http://www.cablecom.ch

 

 Cableinternet beherrscht Breitband-Markt

 22.03.2001
Gemäss Schätzungen von Kinetic Strategies Inc, sind seit dem 1. März 2001 in Nordamerika über 5,5 Millionen Cableinternetbenutzer online. DSL-Dienste hingegen konnten zur selben Zeit nur 2.3 Millionen Anwender verzeichnen. Damit beträgt der Marktanteil von Cableinternet gegenüber ADSL in den USA rund 70%. Es wird davon ausgegangen, dass Cableinternet weiterhin den nordamerikanischen Breitbandinternet- Markt gegen DSL beherrschen wird. Der grösste Amerikanische Cableinternet- Anbieter AT&T konnte Ende des letzten Jahres 1'148'000 Cablemodem Kunden verzeichnen.
Laut der Europäische Kommission beträgt die Verbreitung von Cableinternet in den europäischen Haushalten 7,8% gegenüber ADSL mit 1,1%.
Zahlen über die Verbreitung in der Schweiz sind keine bekannt. Die Cablecom als grösster Cableinternet- Anbieter der Schweiz zählt heute bereits über 35`000 hispeed Kunden. Durch die Einführung von ADSL und die Preissenkung der Swisscom, wird ADSL nun zur einzigen grossen Alternative zu Cableinternet. Zur Zeit ist jedoch noch offen, ob die ADSL Angebote auch in Zukunft preislich, technisch und qualitativ mit den Cableinternet-Angeboten mithalten werden können.
http://www.kineticstrategies.com

 

 Über 6 Millionen verkaufte DOCSIS Geräte

 01.03.2001
Im letzten Jahr konnte die 6 Millionen-Grenze der weltweit verkauften DOCSIS Cablemodem überschritten werden. Am meisten DOCSIS Cablemodem wurden mit 68% in die USA verkauft.
Verkaufsleader der Modemhersteller im Jahr 2000 war Motorola mit 2.3 Millionen Geräten (38,1% Marktanteil), zweiter der Hersteller 3Com mit 1 Million (17,2%), gefolgt von Toshiba mit 800'000 (13,2%), Thomson Multimedia 692'000 (11,4%), Samsung 565'000 (9,3%) und Com21 419'000 (6,9%). Zusammen teilten sich diese sechs Hersteller über 95% des Weltmarktes an DOCSIS Modems. Im schwachen vierten Quartal 2000 sanken die Verkaufszahlen gegenüber dem dritten Quartal bei den Herstellern Motorola (-11,6%), Toshiba (-35,4%) und Thomson (-17,3%). Eine hohe Zunahme konnten hingegen die Hersteller 3Com (+62,5%) und dank einem starken Koreanischen Breitband-Markt Samsung (+46,6%) vorweisen.
Der durchschnittliche Cablemodem-Preis ist im 4. Quartal in den USA auf $158 gesunken.
Das schwache 4. Quartal machte sich ebenfalls bei dem CMTS (Headendcontroller) Hersteller Cisco bemerkbar, welches mit 908 verkauften uBR7200 Series Chassis das schlechtestes Quartal seit dem Jahr 1999 war.
Cable Datacom News

 

 Erneuter hispeed Ausfall bei Cablecom

 27.02.2001
Am Montag Abend dem 26.02 ist erneut ein Unterbruch des hispeed Internetzugangs der Cablecom aufgetreten. Dies ist bereits der zweite grosse hispeed Ausfall dieses Jahres (siehe News vom 08.01.2001). Vom Unterbruch betroffen waren ab Montag Abend die hispeed-Kunden des proprietäres COM21 Cablemodem-Systems und ab Dienstag Morgen auch die Kunden des DOCSIS Systems. Nicht die ganze Schweiz sei gleichmassen betroffen gewesen. Zugleich waren auch die Webseiten und der Mailserver von Swissonline nicht erreichbar.
Grund für den Ausfall war ein Fehler im Betriebssytem (IOS) von Cisco Systems, welcher nach einem Upgrade mehrerer ATM-Switches aufgetreten ist. Cisco Systems und die Cablecom konnten den Fehler heute Mittwoch Morgen dem 28.02 beheben. Alle System laufen seitdem wieder einwandfrei.
Um die Hotline der Cablecom zu entlasten, kann in unserem MessageBoard über den Ausfall diskutiert werden.
Cablecom Trouble Ticket
http://www.cablecom.ch

 

 Neue Cablecom Webseite

 06.02.2001
Pünktlich zur InternetExpo 2001 lanciert die Cablecom Gruppe ihren Webauftritt unter www.cablecom.ch neu. Bereits vor Weihnachten war für kurze Zeit der neue Cablecom Internetauftritt zu bewundern, welcher jedoch kurzfristig wieder deaktiviert wurde. Auf der neuen drei- sprachigen Webseite sind endlich alle Produkte und Informationen der Cablecom vereint. Die neue Webseite erlaubt es, die aktuellen Frequenztabellen für TV- und Radiodienste, die Verfügbarkeit von hispeed-Internet, sowie weitere verschiedenste Informationen abzurufen. Leider ist die Übersichtlichkeit auch in der überarbeiteten Version nicht gestiegen, zudem ist lästig, dass bei jeder Rückkehr auf die Startseite ein Popup-Fenster mit einer Flash-Animation erscheint. Verbesserungsvorschläge gibt es jedoch immer und überall, doch in den meisten Punkten kann die schöne, neue Cablecom Webseite überzeugen. Gratulation!
http://www.cablecom.ch

 

 Cablecom zahlt Entschädigung für hispeed Totalausfall

 03.02.2001
Die Cablecom hispeed Kunden erhalten eine Entschädigung für den Totalausfall vom 4. Januar 2001 (siehe cablemodem.ch Newsbeitrag vom 08.01.2001). Von der Panne betroffen waren 12'000 hispeed Kunden welche jeweils die Summe von sFr. 15.- erhalten. Somit enstehen der Cablecom Entschädigungskosten in der Höhe von beinahe sFr. 200’000.-.
http://www.cablecom.ch

 

 Cablecom baut fiber-city in Dietikon

 01.02.2001
Mit Unterstützung der Stadt und des Industrie- und Handelsverein Dietikon hat Cablecom das Pilotprojekt "fiber-city" gestartet. Bis September 2001 soll das gesamte Industriegebiet der Limmatstadt, in dem fast 200 Unternehmen aus allen Branchen angesiedelt sind, mit einem Glasfasernetz erschlossen werden, das direkt an einen Backbone angeschlossen ist. Cablecom stellt den ansässigen Betrieben im Rahmen des Pilotprojekts zwei Bandbreiten (10 oder 100 Mbps) zur Verfügung. Was im Normalfall mehrere 10'000 Franken kostet ist im Rahmen dieses Projektes für die beteiligten Unternehmen mit 450 bis 1'250 Franken im Monat realisierbar. Laut Marco Quinter, Leiter Business Market und Mitglied der Geschäftsleitung von Cablecom, investiert sein Unternehmen einen Millionenbetrag in das Projekt. Cablecom möchte durch den Piloten Erkenntnisse gewinnen, wie ein solches Projekt auch auf andere Regionen übertragbar wäre und erhofft sich von der Plattform Marketingeffekte.
http://www.fiber-city.ch

 

 4,11 Mio Haushalte in den USA haben ein Cablemodem

 31.01.2001
Gemäss einer Studie von der "Group of Strategis" wird sich in den USA die Anzahl der Cableinternet-Benutzer von heute 4,11 Millionen Haushalte bis im Jahr 2005 auf 16,13 Millionen Haushalte steigern. Auch in der Zunkunft wird weiterhin der Internetzugang übers Cablemodem mehr Kunden als andere Breitbandtechnologien wie DSL oder Wireless aufweisen können.
Leider liegen in der Schweiz keine Zahlen zur Anzahl der Cableinternet Benutzern vor. Betrachtet man jedoch die Anbieter-/Providerliste auf unserer Webseite, ist schnell zu erkennen, dass auch in der Schweiz bereits ein grosser Teil der Kabelnetzbetreiber Cableinternet anbietet.
http://www.strategisgroup.com/
Anbieter-/Providerliste von www.cablemodem.ch

 

 30 Stunden hispeed Totalausfall bei Cablecom

 08.01.2001
Wegen einer Softwarepanne ist der Hispeed- Internet Zugang der Cablecom ab dem späten Nachmittags des 4. Januars für über 30 Stunden ausgefallen. Von der Panne betroffen waren alle 12'000 Kunden welche über das im Sommer eingeführte neue DOCSIS System verbunden sind. Dies entspricht rund 65 % der 22’000 hispeed Kunden. Die restlichen Kunden bei welchen noch das proprietäre Kabelmodem- System Com21 eingesetzt wird, waren nicht betroffen.
Grund für den Ausfall war laut Cablecom ein Kommunikationsproblem zwischen verschiedenen Registrationsdatenbanken. Glaubt man den Problembeschreibungen von Cablecom, gab es anscheinend einen Fehler in den eingesetzten Cisco-Routern/Headendcontrolern, welche keine DHCP IP-Adressen mehr vergeben konnten.
Seit Samstag morgen dem 6. Januar ist das System (ein Notsystem) wieder in Betrieb. Die Cablecom prüft jetzt, wie die Kunden für die entstandenen Umtriebe entschädigt werden können. Die Entschädigung dürfte etwa bei einem Gratismonat hispeed liegen, erklärt Pressesprecher Eric Zeller. Die Panne wird den Cablecom Kosten von über einer Million Franken verursachen. Mehraufwand, Überstunden und Kosten für den eigens aus den USA eingeflogenen Spezialtechniker nicht eingerechnet.
In unserem MessageBoard wurde in den letzten Tagen heftig über dieses Thema disskutiert.
http://www.cablecom.ch

<-- vorherige Seite                                                                   nächste Seite -->

 http://www.cablemodem.ch                                               © Copyright 1999 - 2023 - cablemodem.ch

 Impressum / Kontakt