News

 

 Neue Cablecom Webseite wieder offline

 24.12.2000
Nur ein paar Tage nach dem aufschalten, ist die neue Webseite der Cablecom bereits wieder offline. An dessen Stelle erscheint wieder der altbekannte Internetauftritt. Die Gründe dieser Änderung waren weder auf der Cablecom-, noch auf der Hispeed- Webseite zu erfahren. Wir warten mit Spannung auf die nächste “Neu-” Aufschaltung!
http://www.cablecom.ch

 

 Neue Cablecom Webseite inkl. hispeed

 18.12.2000
Zum Jahresende präsentiert sich die Cablecom auf einer neuen Webseite. Endlich sind die Produkte der Cablecom auf einer einheitlichen Webseite unter der selben Internetadresse erreichbar. Leider hat darunter die Übersichtlichkeit gelitten, der Besucher klickt sich versehentlich von einem Produkt ins Andere, während er tiefere Informationen zu einem Thema sucht. Leider ist eine Übersicht über alle technischen Betriebsaktivitäten und Störungsmeldungen nicht mehr zu finden. Auch der Webserver spricht nicht für hispeed, da zur Zeit das abrufen der Webseite viel zu langsam abläuft.
http://www.cablecom.ch

 

 256 kbit/s für sFr. 45.- bei QuickNet

 20.11.2000
Die Kabelfernsehen Bödeli AG hat zusätzlich zum bisherigen “home connect”- Abo mit einem Datendurchsatz von 128 kbit/s für sFr. 35.- ein erweitertes Abo angekündigt.
Das neue Abo “home connect plus” erlaubt schnelles surfen mit 256 kbit/s für nur sFr. 45.-.
Die ebenfalls neuen Cablemodem nach dem Standard DOCSIS mit USB- und Ethernet- Schnittstelle ermöglichen dem Privat-Kunden eine noch einfachere Installation.
http://www.quicknet.ch

 

 Preiserhöhung bei Cablecom

 05.11.2000
Das “Power”-Abo in welchem der Kunde bisher für monatlich sFr. 204.- eine schnelle Datenleitung mit zwei Mbit/s, fünf verschiedene E-Mail-Adressen und 15 MByte Speicherplatz für eine Homepage erhielt, wurde vom Markt genommen.
Beim Nachfolgeprodukt “Webcom light” beträgt die Datenbandbreite 512 Kbit/s (fast viermal langsamer), es gibt nur noch eine E-Mail-Adresse und fünf Megabyte Speicherplatz. Das “Webcom light”-Abo kostet sFr. 250.-.
Wer weiterhin einen Datendurchsatz von 2 Mbit/s wünscht, greift zum neuen Produkt “Webcom Pro”. Das neue Abo kostet sFr. 950.- pro Monat, um 365 % teurer als das bisherige “Power”-Abo! Inbegriffen sind 50 E-Mail Adressen sowie 100 Mbyte Speicherplatz.
Die Preiserhöhung sei eine Reaktion auf neue ADSL Angebote.
Bericht der SonntagsZeitung
http://www.cablecom.ch

 

 Neue Cableinternet Angebote bei QuickLine

 12.10.2000
QuickLine lanciert ab 1. September 2000 ein neues Abonnement, welches gemäss eigenen Angaben unlimitiertes Surfen im Internet mit bis zu 4-facher ISDN-Geschwindigkeit erlaubt. Zusätzlich können beliebig viele E-Mail Adressen auf der QuickLine-Homepage selbständig eröffnet werden.
Dieses Abonnement sei die optimale Ergänzung für Telefonie und Spiele auf dem Internet.
Alle bisherigen Abonnemente bleiben bestehen und bestechen nach wie vor durch die noch höheren Geschwindigkeiten (bis 8-fache ISDN Geschwindigkeit).
http://www.quick-line.ch

 

 Neues Erscheinungsbild bei hispeed

 12.09.2000
Hispeed hat Heute Ihre völlig neue Homepage im Internet aufgeschaltet.
Die neue Webseite des Kabelinternet-Angebot erscheint nun unter der Internetadresse der Cablecom.
Neben dem animierten Logo zeigt sich auch die graphische Aufmachung der Webseite in Cablecom typischen Farben und hat alle Merkmale des Swissonline Design verloren.
Das neue Abfragetool mit welchem Sie die Verfügbarkeit in Ihrem Wohnort abfragen können, ist aush ab der Providerliste von www.cablemodem.ch abrufbar.
Zusätzlich zur neuen Webseite, startet eine grosse Werbecampagne (auch ein TV-Werbespot) unter dem Namen der Cablecom.
http://www.cablecom.ch

 

 Über 3 Millionen Kabelinternetkunden in den USA

 25.08.2000
Im Monat Juni 2000 wurden schätzungsweise 2,3 Millionen installierte Kabelmodems in den USA, sowie rund 700.000 weitere in Kanada gezählt. Somit wurde die 3 Millionen Grenze überschritten.
Kabelinternet kann in 48 Millionen US und kanadischen Haushaltungen genutzt werden.
http://www.kineticstrategies.com

 

 GGA Reinach startet Kabelinternet Angebot

 24.03.2000
Das grösste Kabelnetz der Nordwestschweiz ausserhalb der Balcab, die GGA Reinach und Umgebung, ist ab sofort für die neuen schnellen Internet-Dienste ab Kabel gerüstet. Eine breite Tarif-Palette soll unterschiedlichen Nutzer-Bedürfnissen gerecht werden.
http://www.intergga.ch
Bericht der Basler Zeitung

 

 AOL und Time Warner fusionieren

10.01.2000
Ein neuer Medienriese entsteht: Der Online-Dienst AOL und der Unterhaltungskonzern Time Warner haben gemeinsam bekanntgegeben, im Rahmen eines Aktientauschs unter Gleichen im Wert von 350 Milliarden Dollar zu fusionieren.
Die beiden Unternehmen planen, zum "weltgrössten Medien- und Kommunikationskonzern des Internet-Zeitalters" zu werden.
AOL bekommt somit Zutritt in das Time Warner Kabelnetz.
Noch unklar ist die Auswirkung des Abkommens auf den Kabelinternet-Anbieter Road Runner.
Folgende Bereiche werden nach Angaben der beiden Firmen unter anderem zu AOL Time Warner gehören: AOL, Time, CNN, Compuserve, Warner Bros., Netscape, ICQ, TBS, TNT, Cartoon Network, Digital City, Warner Music Group, Spinner, Winamp, Fortune, Entertainment Weekly, und Looney Tunes.

 

 Cablecom für 5,8 Mrd. Franken verkauft

 13.12.99
Im Übernahmepoker um die Cablecom, den grössten Schweizer Kabel-Fernsehnetzbetreiber, ist die britischen NTL als Siegerin hervor gegangen. Sie übernimmt die zu gleichen Teilen von Swisscom, Veba und Siemens gehaltene Cablecom für 5,8 Mrd. Franken.
http://www.cablecom.ch

 

 Cablecom verzichtet auf Tariferhöhung

25.11.99
Nach einer einvernehmlichen Einigung zwischen Cablecom und Preisüberwacher wird auf die angekündigte Preiserhöhung der Kabelanschlussgebühren von sFr. 24.- verzichtet. Statt dessen bewegen sich die Gebühren ab 1.1.2000 zwischen sFr. 17.- und 22.-. Wer aber einen Vollservice inklusive Wartung und Modernisierung der Hausverteilanlage wünscht, zahlt sFr. 24.-.
Die monatliche Internetgebühr von sFr. 65.- bleibt weiterhin unverändert bestehen.
http://www.cablecom.ch

 

 Kabel-TV-Bödeli als Internet-Provider

19.11.99
Die Kabelfernsehen Bödeli AG nimmt offiziell den Betrieb von QuickNet auf.
Als einziger Provider im östlichen Berner Oberland kann die Kabelfernsehen Bödeli AG den Internetzugang via Telefon und via Kabel-TV-Netz anbieten. Jedem Internetbenützer kann dadurch seinen Bedürfnissen entsprechend der richtige, optimale Zugang gewährleistet werden.
Bereits kann in Interlaken, Unterseen, Matten, Wilderswil, Wengen und Mürren (der höchstgelegene Ort in der Schweiz mit Kabelinternet) flächedeckend ausgebaut, der Internetzugang via Kabelmodem angeboten werden.
http://www.quicknet.ch

 

 Zwölf Milliarden Franken für Cablecom

 15.10.99
Die Angebotsfrist für den grössten Schweizer Kabelnetz- betreiber ist abgelaufen. Die Bieter haben laut einer Meldung im Teletext von SF DRS zwischen zwei und zwölf Milliarden Franken geboten. Darunter sollen sich laut Sonntags-Zeitung auch zahlreiche ausländische Bieter wie France Telecom, UPC, Deutsche Bank Investor und AT&T befinden. In den letzten Wochen kontaktierten die Interessenten zahlreiche Schweizer Firmen wie Novartis, die Sandoz- Familienstiftung (hält bereits die Mehrheit an Interoute), CS Private Equity, die TA-Media, Ringier und eventuell sogar Migros (die vor kurzem ihre Beteiligung an Sunrise verkauft hat) sollen angegangen worden sein.

 

 Telecom ‘99

Zum achten Mal veranstaltet die ITU die World Telecom in Genf. Über 1’000 Aussteller wollen den 200’000 Besuchern vom 10. bis 17. Oktober ihre Sicht der Kommunikationswelt von morgen vermitteln.
http://www.itu.int/telecom-wt99

 

 Swisscom und Siemens verkaufen Balcab Anteile

 05.10.99
Swisscom und Siemens Schweiz verkaufen ihre Anteile des Basler Telekommunikationsunternehmen Balcab. Übernommen werden die Anteile der Swisscom und Siemens Schweiz (je 29,7%) von der Cablecom Holding AG, die damit neu zu 100% im Besitz der Anteile der Balcab AG ist.
http://www.balcab.ch

 

 Kabelmodem-Verkäufe verdoppeln sich 1999

In den USA sollen die Verkäufe von Kabelmodems im nächsten Jahr um 130 Prozent ansteigen, so die jüngste Studie von Dataquest. Glaubt man den Erhebungen der Marktforscher, sollen bis zum Jahrtausendwechsel 492'000 Kabelmodems in US-Haushalten für den Links ins Netz der Netze sorgen. Doch dies ist erst der Anfang: Laut Dataquest sollen in den USA bis 2002 über 7,6 Mio. Einheiten in Betrieb sein.

 <-- vorherige Seite

 http://www.cablemodem.ch                                               © Copyright 1999 - 2023 - cablemodem.ch

 Impressum / Kontakt