 |
Lenny
Advanced Member
|
Hat jemand eine ahnung/erfahrung wie lange es von der Anmeldung bis zum ersten mal surfen geht (bei adsl)?
----- Endlich auch noch SCHNELLERER Hispeedbenutzer
|
Beiträge gesamt: 353 | Mitglied seit: Nov. 2001 | Erstellt: 8:12 pm am Aug. 25, 2003 | IP
|
|
thokie
Advanced Member
|
Wieso? Willst Du, nachdem Du endlich Hispeedbenutzer bist, auf Adsl wechseln? *g* Also Anfang Jahr musste man zum Teil wochenlang warten, da es plötzlich sehr viele Neuanmeldungen gab. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres gab es allein 100'000 neue Adsl-User, wie ich mal gelesen habe. Mit solchen Userzahlen kann Cable nicht mehr mithalten. *g*. Aber der Engpass scheint behoben, und es dürfte normal ein bis zwei Wochen dauern.
----- Greetz ...Troubles in Windows? Reboot!, Troubles in Linux? Be root!
|
Beiträge gesamt: 935 | Mitglied seit: Aug. 2001 | Erstellt: 9:29 am am Aug. 26, 2003 | IP
|
|
|
thokie
Advanced Member
|
Es ist ja immer lustig, wenn sich die in diesem Forum zahlreichen frenetischen Cablecombejubler und fanatischen Swisscomhasser zu Wort melden. Woher hast Du die 2 bis 3 Monate? Von einem Kollegen eines Kollegen des Bruders von der Freundin eines Nachbars? Oder wem? Also wenn man das Adsl-Forum http://home.superspeed.ch/phpBB2/ etwas liest, sollte die Aufschaltzeit im allgemeinen nicht mehr als ein paar Tage dauern. Beim Cable muss dagegen häufig zuerst noch ein Techniker vorbeikommen, was das Prozedere massiv verzögert, wie man in diesem Forum hier immer wieder nachlesen kann. Was ich im Tagesanzeiger gelesen habe - wenn ich mich recht erinnere - , gibt es in der Schweiz 650'000 Breitbandanschlüsse, davon sind 340'000 Adsl, womit nach Adam Riese für Cable nur noch 310'000 verbleiben, und Cable also in der Tat nicht mehr mithalten kann, insbesondere wenn man beachtet, dass Cable früher mal einen Riesenvorsprung gegenüber Adsl hatte. Es wurde ja auch einiges früher eingeführt.
----- Greetz ...Troubles in Windows? Reboot!, Troubles in Linux? Be root!
|
Beiträge gesamt: 935 | Mitglied seit: Aug. 2001 | Erstellt: 11:09 am am Aug. 26, 2003 | IP
|
|
spinifeX
Newbie
|
Ich habe 2 Kollegen in unmittelbarem Freundeskreis, die genau so lange gewartet haben, bis das Internet endlich gefunzt hat; ich jedenfalls möchte nicht so lange warten.Wenn Du mich unbedingt an den 15'000 Leuten aufhängen willst, ok. Aber die Schlacht ist noch lange nicht entschieden, weil ADSL nicht genügend für die Zukunft gerüstet ist. Die absolute Obergrenze des Datendurchsatzes bei ADSL liegt bei 8MBit/s währenddessen diejenige von Cable bei 52MBit/s liegt. Langfristig wird sich deshalb das Blatt wieder zugunsten Cable wenden. Du wirst natürlich entgegnen, dass mit VDSL künftig ebenfalls 52MBit/s zu erwarten sind. VDSL setzt aber Glasfaserkabel voraus, welche gegenwärtig noch in den allerwenigsten Haushalten vorhanden sind. Wenn ADSL zum jetzigen Zeitpunkt auch etwas Vorsprung hat, wird es den Vorsprung nur dann behaupten können, wenn sich die ADSL-Technik mit den zunehmenden Bandbreitenanforderungen mithalten kann. (Geändert von spinifeX um 11:36 am am Aug. 26, 2003)
(Geändert von spinifeX um 11:37 am am Aug. 26, 2003)
|
Beiträge gesamt: 12 | Mitglied seit: Aug. 2003 | Erstellt: 11:34 am am Aug. 26, 2003 | IP
|
|
thokie
Advanced Member
|
Deine Argumentation hat aber einen kleinen Haken, Spinifex. Die 52 MBit müssen sich alle User teilen, die am selben Node hängen, und das sind bis zu 500, während die 8 MBit bei Adsl jeder für sich allein hat, da jeder mit einer eigenen Leitung an die Zentrale angeschlossen ist.
----- Greetz ...Troubles in Windows? Reboot!, Troubles in Linux? Be root!
|
Beiträge gesamt: 935 | Mitglied seit: Aug. 2001 | Erstellt: 11:48 am am Aug. 26, 2003 | IP
|
|
Joghurt
Newbie
|
Cable kann eben doch sehr gut mithalten, wenn man nicht nur die Nettokundenzuwächse alleine betrachtet, sondern diese in Relation mit der Verfügbarkeit der Produkte setzt. Laut Swisscom beträgt die schweizweite Verfügbarkeit für ADSL gegen 95% (der grosse Vorteil gegenüber Cableinternet), währenddem SwissCable eine Verfügbarkeit von gegen 40% propagiert, was das Highspeed-Internet anbelangt. Wenn man bedenkt, dass wohl in rund 50% der Verfügbarkeitsgebieten (von Internet über Satellit mal abgesehen) praktisch kein Wettbewerb stattfindet, ist es doch erstaunlich wie gut die Cableprovider hier ihre Kundenzuwachse steigern können, obwohl sie in Ihren Gebieten in der Regel auf direkte ADSL-Konkurrenz treffen. Der frühere Startvorteil war natürlich über die Jahre hinweg gesehen nicht haltbar und wird vom Verfügbarkeitsvorteil überrundet, so dass die Cableprovider nicht darum herumkommen, ihre Angebote noch weiter verfügbar zu machen.cy (Geändert von Joghurt um 11:58 am am Aug. 26, 2003)
----- Frisch-Fröhlich-Frei von der Leber
|
Beiträge gesamt: 28 | Mitglied seit: Sep. 2002 | Erstellt: 11:55 am am Aug. 26, 2003 | IP
|
|
spinifeX
Newbie
|
Du hast recht, die Bandbreite von 52MBit/s wird geteilt. Um den Datendurchsatz zu erhöhen müsste die Kapazität der Nodes erhöht werden. In der gesamten Schweiz dürfte es ca. 150 Headends geben, welche dann entsprechend ausgebaut werden müssten. Eine beträchtliche Inverstition. Es ist aber ebenso Tatsache, dass ADSL die 8MBit/s nur dann erreicht, wenn ihre Headends ebenfalls entsprechend ausgebaut werden. Im Moment müssen die ADSL-Anbieter ja den Durchsatz der User auf die momentan verfügbaren Leistungen künstlich herunterschrauben, weil sie mit dem theoretisch möglichen Durchsatz hoffnungslos überfordert wären. Ob es nun teurer ist, Cable- oder ADSL-Headends aufzurüsten, kann ich nicht beurteilen (Wenn das jemand weiss, bitte mitteilen!). Sicher ist aber, dass die Zahl der ADSL-Headends diejenige der Cable-Headends bei weitem übersteigt, weil idR alle ca. 4km ein ADSL-Headend stehen muss, damit die 2km-Abstandsschranke der Kunden zum Headend nicht überschritten wird.Einen weiteren Punkt möchte ich ebenfalls noch ansprechen: Die jetzigen Entwicklungen zeigen, dass die verschiedenen Kommunikationsangebote in Zukunft immer mehr zusammenwachsen werden. ADSL und Telefonie gehen über den Telefonanschluss, Cableinternet, TV und neuestens auch Telefon sind über das Fernsehkabel möglich. Ich denke, dass in Zukunft gerade die Multimediaangebote immer stärker verschmelzen werden, also zB Fernsehen und Internet. Diese Kombination dürfte bei Cableinternet wesentlich einfacher zu realisieren sein als bei ADSL, weil man bei ADSL TV und Telefonanschluss verbinden müsste. Ich glaube nicht, dass TV-Empfang über den Telefonanschluss irgendwann möglich sein wird. Dafür sind diese Kupferkabel definitiv nicht ausgelet. Interessant ist nun die Frage, wie man bei ADSL versucht, solche Probleme zu lösen. Weiss jemand darüber bescheid? (Geändert von spinifeX um 12:32 pm am Aug. 26, 2003)
(Geändert von spinifeX um 12:35 pm am Aug. 26, 2003)
|
Beiträge gesamt: 12 | Mitglied seit: Aug. 2003 | Erstellt: 12:17 pm am Aug. 26, 2003 | IP
|
|
|
spinifeX
Newbie
|
Sorry, bis jetzt konnte ich diese Seite und alle anderen entsprechenden Seiten im Google in meinen Internetbrowsern nicht anzeigen. Gibts auch ne funktionierende Adresse? :-) Dazu wäre des Weiteren zu bemerken, dass es sich beim Radio- und TV-Streaming um eine Internettechnologie handelt, welche jedem zur Verfügung steht. Welche Zugangstechnologie dabei verwendet wird ist völlig irrelevant, diese Angebote können also sowohl von Cable- als auch von ADSL-Usern genutzt werden, von Konkurrenz kann somit keine Rede sein. Sollten TV-Streaming-Angebote in nächster Zukunft wirklich populär werden, werden sich die Anbieter mit Sicherheit nicht auf bestimmte Benutzergruppen beschränken, es wäre ja völlig hirnrissig, auf alle Einnahmen dieser potentiellen Kunden zu verzichten. Natürlich werden die Provider Angebote machen, welche nur ihren Kunden zur Verfügung stehen. Da werden die ADSL-Anbieter aber klar im Nachteil sein, denn die Tatsache, dass ADSL-User Streaming-Angebote nutzen können, heisst noch lange nicht, dass man in nächster Zukunft einen Fernseher an den Telefonanschluss stöpseln und Fernsehen schauen kann. Die Cable-Anbieter haben es hier wesentlich einfacher. Man braucht ja gerademal einen Fernsehtuner und eine digitale Empfangsbox an das Modem dranzutun, um Filme zu empfangen. Die sind dann aber nicht in VHS-Qualität, sondern in Digital-TV-Qualität und das Programm kann ausserdem bereits jetzt selbst zusammengestellt werden, was beim Streaming nicht möglich ist.(Geändert von spinifeX um 1:42 pm am Aug. 26, 2003)
|
Beiträge gesamt: 12 | Mitglied seit: Aug. 2003 | Erstellt: 1:27 pm am Aug. 26, 2003 | IP
|
|
 |
|