» cablemodem.ch - Forum «
Diskutieren Sie in unserem MessageBoard zum Thema Cablemodem
» zurück zu cablemodem.ch - Startseite
Anmelden | Profil | Einloggen | Passwort vergessen? | Aktive Mitglieder | Hilfe | Suche

» Willkommen Gast : Einloggen | Anmelden

    cablemodem.ch - Forum
    Andere Breitband-Lösungen
        Microsoft und Swisscom
Dieses Forum als gelesen markieren   [ Hilfe ]
» Willkommen bei Andere Breitband-Lösungen «

Thema wechseln
<< Zurück Weiter >>
Mehrere Seiten: [ 1 2 ]
Forumsbetreuer:
 

 
Rene


Advanced Member
   
Back to Topic: Aktueller Status bluewin+Microsoft IPTV

http://www.heise.de/ct/05/02/028/



-----
CU
René


Beiträge gesamt: 2468 | Mitglied seit: Mai 2001 | Erstellt: 10:02 am am Jan. 8, 2005 | IP
MAC Ferrari


Advanced Member
   
@Rene

merci für den interessanten Link!! ;-)

..........Im Vorfeld gaben Bluewin und Microsoft bekannt, dass das gesamte Film- und TV-Bouquet mit 1,5 MBit/s gestreamt würde, womit in Labortests „annähernd DVD-Qualität erreicht wurde“. Tatsächlich wird „Bluewin-TV“, so nennt sich das ADSL-Fernsehangebot, jetzt mit 2,0 MBit/s übertragen. Dennoch, so zeigt die Erfahrung, ist die Bildqualität bei schnellen Kamerabewegungen (etwa bei Sportsendungen) noch unbefriedigend, denn es entstehen starke Unschärfen, gelegentlich sogar „Ruckler“, was den Sehgenuss maßgeblich beeinträchtigt. Was das Problem verursacht, ob Encoding/Codec, Kompressionsrate oder mangelnde Bandbreite, war bis Redaktionsschluss noch nicht definitiv klar.......................

--> das gleiche Problem gab/ gibt es in DE mit DVB-T ja auch. Zudem eine DVD kodiert so im Schnitt mit etwa 6Mbit/s. Wenn dann mit 1.5/2 Mbit DVD Qualität erreicht werden soll, na ja für die 5xx Horizontalen Zeilen des PAL genügt das vielleicht, für meine 1600x1200 Auflösung mit TFT definitiv nicht. Schon analog TV ist vor lauter Artefakten und Rauschen aus naher Distanz fast nicht schaubar.

Obwohl Bluewin-Geschäftsleitungsmitglied Mike Zumsteg vor Testbeginn erklärte, dass „für den kommenden TV-Trial mit Microsoft das bestehende Angebot von ADSL völlig ausreicht“, ist dem wohl nicht so. Denn ein weiteres Problem liegt darin, dass das mit jeder herkömmlichen TV-Ausrüstung mögliche gleichzeitige Sehen eines Programms und Aufnehmen eines anderen bei Bluewin-TV nicht möglich ist. „Die aktuelle ADSL-Infrastruktur erlaubt dies im Moment nicht“, lautet Bluewins knapper Kommentar. Aber natürlich arbeite man an dem Problem.

Intern ist bei Swisscom allerdings schon längst die Debatte über ein Netz-Upgrade eröffnet: Neben den Alternativen neuer, verbesserter DSL-Varianten wie ADSL2plus (ITU G.992.5), das bis etwa 20 MBit/s Downstream und 1 MBit/s Upstream bietet, wird vor allem VDSL (Very High-Speed Digital Subscriber Line) immer wieder ins Gespräch gebracht. Bis zu 52 MBit/s Up- und Downstream lassen sich per VDSL versenden, mit dem großen Vorteil, auch weiterhin die gute, alte Kupferzweidrahtleitung nutzen zu können.

Hm ja, falls sie neuern Datums sind. Ich kenne Fälle da geht kein ADSl weil die Leitungen zu alt sind, und aus ALU gefertigt wurden.
Aber VDSL zielt schon in die richtige Richtung......


Greetz  MAC_Ferrari

-----
Some men see things as they are and say why, I dream things that never work and say why not?


Beiträge gesamt: 778 | Mitglied seit: Feb. 2004 | Erstellt: 4:51 pm am Jan. 8, 2005 | IP
 

Thema wechseln
<< Zurück Weiter >>
Mehrere Seiten: [ 1 2 ]

© 1999 - 2011 www.cablemodem.ch by cablemodem.ch | Datenschutzerklärung

powered by Ikonboard 2.1.9 Beta Language
Modified by IkonLanguage Team
© 2000 Ikonboard.com

SwissShops.ch