-- Veröffentlicht durch MkL am 3:04 pm am Aug. 25, 2004
will und kann mich dazu nicht gross äussern, denke aber mal, dass es einige interessiert: http://news.com.com/Microsoft+IPTV+to+woo+Swiss+test+group/2110-1026_3-5322762.html?part=rss&tag=5322762&subj=news.1026.20 greetz
-- Veröffentlicht durch PatPowerMan am 5:37 pm am Aug. 25, 2004
Wenn ich am PC TV gucken will, dann mach ich ne Tuner-Karte rein und habe ruckelfreies Vollbild oder Briefmarken-grosses Fensterchen. Letzteres natürlich ohne dass das übrige Surf-Vergnügen getrübt wird. Irgendwie ist mir immer noch nicht klar, WEN Swi$$com damit überhaupt ansprechen will? All die Bürogummis an den Arbeitsplätzen? Deren LAN/WAN-Admins werden sich garantiert nicht lange an der Nase herumführen lassen und sich über 100% ausgelastete Leitungen wundern...
-- Veröffentlicht durch Phunny am 1:27 pm am Aug. 28, 2004
genau mein reden, oder noch krasser, die mitarbeiter einer kleinen bude die keinen eigenen admin hat fluchen über das langsame internet ;-)
-- Veröffentlicht durch Krueger am 1:30 pm am Sep. 7, 2004
Ich glaube, ihr versteht da was falsch. Das was Swisscom anbietet richtet sich an Privatanwender und ersetzt nicht die TV-Karte sondern den Basisanschluss der Cablecom oder die Satelitenschüssel. Mit der Box, welche man dann bekommt, kann man auf nem normalen Fernseher in ner anständigen Qualität (dank MPEG4) gucken. Die Bandbreite des Internetanschlusses wird dabei nicht zusätzlich belastet, da Swisscom diesen Dienst nur denen anbietet, bei welchen 3Mbit möglich wären. 1.5 Mbit braucht man dann fürs Fernsehen und den Rest kann man uneingeschränkt fürs surfen nutzen.
-- Veröffentlicht durch MAC Ferrari am 3:34 pm am Sep. 7, 2004
@krueger @alle so so, $C will also nur den Kunden das revolutionäre "$C-M$ DRM Digital Fernsehen"tm anbieten, welche eine 3Mbit Leitung zur Verfügung haben. Es wäre mal Interessant zu wissen, wie der Aktionsradius ab der Zentrale aussieht. 2, 4 Kilometer? Was für Investitionen muss $C tätigen, falls viele auf das Angebot aufspringen und das Netz dann durch permanenten "TV-Traffic" mit 1.5Mbit pro Leitung belastet wird? (ohne den I-net traffic natürlich) Fragen über Fragen.....;-) Gree^tz MAC_Ferrari
-- Veröffentlicht durch M am 6:52 pm am Sep. 7, 2004
Dafür gibts Multicast. Da spielt es keine Rolle, ob jetzt einer oder 100 pro Zentrale $Lieblingssender$ schauen. Es wird auf dem Backbone zur Zentrale nur 1x 1.5 MBit übertragen. Das ganze skaliert sehr gut. Habe schon selber als User an Tests mitgemacht (Fussball WM auf dem ETH Netz).
-- Veröffentlicht durch Drill Sgt am 10:05 pm am Sep. 7, 2004
naja, hoffe die SC fällt hierbei nicht auf die nase...auch wenn ich es ihr wünschen würde :-) *g* der einzige sinn darin ist das man mögliche "i'm against Cablecom" User 100% bei sich haben möchte/kann. das gleiche hat ja Cablecom schon ne weile nun aber ungekehrt. wegen den Bandbreiten..dürfte es wohl erst wieder auf der "letzten Meile" heiss werden...wenn die nachfrage dermassen wäre...das der letzte knoten wieder mal überlastet wäre. jedoch bezweifle ich das dieser fall eintreten wird...da ich mir nicht vorstellen kann, das der art viele user dieses Angebot in anspruch nehmen werden.
-- Veröffentlicht durch El Loco am 11:07 am am Sep. 10, 2004
hy leute da ihr hier zum teil über tv-karten diskutiert, wollte ich mal fragen was ihr mir für eine karte empfehlen würdet damit ich viedoclips vom pc auch am tv anschauen kann. danke für euren input
-- Veröffentlicht durch Rene am 3:52 pm am Sep. 10, 2004
TV -Karten brauchst Du generell, wenn Du TV oder Videosignale *in* den Computer bringen willst. Für die anzeige von PC-Daten auf dem TV brauchst Du normalerweise eine geeignete Grafikkarte mit Video-Ausgang.
-- Veröffentlicht durch Phunny am 5:29 pm am Sep. 10, 2004
EL loco, viele karten haben einen s-video anschluss, kriech mal unter den tisch und guck nach ;-) ta loco ;-)
-- Veröffentlicht durch Rene am 10:02 am am Jan. 8, 2005
Back to Topic: Aktueller Status bluewin+Microsoft IPTV http://www.heise.de/ct/05/02/028/
-- Veröffentlicht durch MAC Ferrari am 4:51 pm am Jan. 8, 2005
@Rene merci für den interessanten Link!! ;-) ..........Im Vorfeld gaben Bluewin und Microsoft bekannt, dass das gesamte Film- und TV-Bouquet mit 1,5 MBit/s gestreamt würde, womit in Labortests „annähernd DVD-Qualität erreicht wurde“. Tatsächlich wird „Bluewin-TV“, so nennt sich das ADSL-Fernsehangebot, jetzt mit 2,0 MBit/s übertragen. Dennoch, so zeigt die Erfahrung, ist die Bildqualität bei schnellen Kamerabewegungen (etwa bei Sportsendungen) noch unbefriedigend, denn es entstehen starke Unschärfen, gelegentlich sogar „Ruckler“, was den Sehgenuss maßgeblich beeinträchtigt. Was das Problem verursacht, ob Encoding/Codec, Kompressionsrate oder mangelnde Bandbreite, war bis Redaktionsschluss noch nicht definitiv klar....................... --> das gleiche Problem gab/ gibt es in DE mit DVB-T ja auch. Zudem eine DVD kodiert so im Schnitt mit etwa 6Mbit/s. Wenn dann mit 1.5/2 Mbit DVD Qualität erreicht werden soll, na ja für die 5xx Horizontalen Zeilen des PAL genügt das vielleicht, für meine 1600x1200 Auflösung mit TFT definitiv nicht. Schon analog TV ist vor lauter Artefakten und Rauschen aus naher Distanz fast nicht schaubar. Obwohl Bluewin-Geschäftsleitungsmitglied Mike Zumsteg vor Testbeginn erklärte, dass „für den kommenden TV-Trial mit Microsoft das bestehende Angebot von ADSL völlig ausreicht“, ist dem wohl nicht so. Denn ein weiteres Problem liegt darin, dass das mit jeder herkömmlichen TV-Ausrüstung mögliche gleichzeitige Sehen eines Programms und Aufnehmen eines anderen bei Bluewin-TV nicht möglich ist. „Die aktuelle ADSL-Infrastruktur erlaubt dies im Moment nicht“, lautet Bluewins knapper Kommentar. Aber natürlich arbeite man an dem Problem. Intern ist bei Swisscom allerdings schon längst die Debatte über ein Netz-Upgrade eröffnet: Neben den Alternativen neuer, verbesserter DSL-Varianten wie ADSL2plus (ITU G.992.5), das bis etwa 20 MBit/s Downstream und 1 MBit/s Upstream bietet, wird vor allem VDSL (Very High-Speed Digital Subscriber Line) immer wieder ins Gespräch gebracht. Bis zu 52 MBit/s Up- und Downstream lassen sich per VDSL versenden, mit dem großen Vorteil, auch weiterhin die gute, alte Kupferzweidrahtleitung nutzen zu können. Hm ja, falls sie neuern Datums sind. Ich kenne Fälle da geht kein ADSl weil die Leitungen zu alt sind, und aus ALU gefertigt wurden. Aber VDSL zielt schon in die richtige Richtung...... Greetz MAC_Ferrari
|