» cablemodem.ch - Forum «
Diskutieren Sie in unserem MessageBoard zum Thema Cablemodem
» zurück zu cablemodem.ch - Startseite
Anmelden | Profil | Einloggen | Passwort vergessen? | Aktive Mitglieder | Hilfe | Suche

» Willkommen Gast : Einloggen | Anmelden

    cablemodem.ch - Forum
    Dies und das...
        Der Unterschied von Cable zu ADSL?????
Dieses Forum als gelesen markieren   [ Hilfe ]
» Willkommen bei Dies und das... «

Thema wechseln
<< Zurück Weiter >>
Mehrere Seiten: [ 1 2 ]
Forumsbetreuer:
 

 
Rene


Advanced Member
   
Der Erklärung von Joghurt kann ich nicht mehr viel hinzufügen. Es ist genau so. Sowohl ADSL wie auch Cable sind beide "Full-Duplex"-fähig, sie können auf ihrem nicht-LAN Interface jeweils senden und empfangen gleichzeitig.

Der Effekt dass der Downstream bei Upstreamsättigung zusammenbricht gibt es übrigens nur bei TCP. Würde alles via UDP übertragen, gäbe es keinerlei Einschränkung. Dafür verantwortlich ist das TCP Congestion Control sowie das TCP Sliding Window Protokoll.

Bei ADSL kommt dieser Effekt schneller zum Tragen, weil die Swisscom effektive 128kbit (beim 512/128) begrenzt und durch den PPPoE overhead und etwas Latenz wegen des ADSL übertragungsmodus. In Deutschland haben die T-Online DSL User mehr upstream als das ihr Abo eigentlich angeboten wird, damit der entstehende Overhead ausgeglichen wird. Aber Swisscom macht das eben nicht.

Unter diesem Gesichtspunkt ist Cable klar vorzuziehen, aber ADSL von einem eigenständingen, nicht Swisscom Anbieter könnte eigentlich praktisch dieselben Qualitätsmerkmale von Cable haben.

-----
CU
René


Beiträge gesamt: 2468 | Mitglied seit: Mai 2001 | Erstellt: 5:57 pm am Sep. 24, 2002 | IP
Gwaggli


Newbie
   
Ich verstehe ja, das in diesem Forum für Cable geworben wird. Jedenfalls habe ich den Wechsel von Cable zu ADSL noch keine Sekunde bereut.
weniger Unterbrüche, schnellerer Seitenaufbau und schnellere Downloads mit dem 512er Abo.
Wahrscheinlich kommt es immer auf die persönlichen Erfahrungen an, wie mit anderen Dienstleistungen oder Einkaufsgewohnheiten. Der eine bevorzugt Migros, der andere Coop und der Dritte Denner usw.
Nur eines verstehe ich nicht: Es wurde hier schon viele Male gesagt, dass man sich bei ADSL einwählen muss.
Stimmt überhaupt nicht. PC einschalten und sofort online, wie  bei Cable.

Beiträge gesamt: 21 | Mitglied seit: Juli 2002 | Erstellt: 7:57 pm am Sep. 24, 2002 | IP
Rene


Advanced Member
   
Ist aber so :) Wenn Du ein ADSL Modem hast, dann musst Du praktisch wie in ISDN oder Analog-Modem Zeiten eine PPP-Verbindung öffnen. Wenn Du ein ADSL-Router hast, dann übernimmt der den Verbindungsaufbau.

Aber er ist dennoch da. Du kannst jetzt natürlich argumentieren, dass es irrelevant sei, wenn dies der Router übernimmt, da transparent für Dich, aber es hat ein paar Nebenwirkungen, wie z.b. dass Du zwingend eine andere IP Adresse nach einer Neuwahl kriegst, während man bei Cable praktisch direkt am Netz hängt, ohne Einwahl und der DHCP-Server, der sich die MAC-Adressen der Netzwerkkarten merkt so einem in der Regel immer die selbe IP Adresse zuteilt.



-----
CU
René


Beiträge gesamt: 2468 | Mitglied seit: Mai 2001 | Erstellt: 8:31 pm am Sep. 24, 2002 | IP
uscher


Advanced Member
   
Ja Rene hat recht. Bei Cable gehts bei mir inzwischen schon so weit, dass ich ab und zu wieder mal das Modem Booten muss, um ne neue IP zu kriegen.
Keine Ahnung was die alles für Leases einstellen bei CC, aber bei mir wechselt die IP manchmal Monatelang nicht. Das ist echt nicht gerade sehr sicher, da man dadurch sehr anfällig wird für Hackerangriffe. Aber mich kümmerts nicht sehr, da ich ne Firewall/Router einsetzte. Andererseits ists auch Cool, denn so kannste z.B: einen Webserver aufbauen, der immer dieselbe IP hat. Dafür bekomme ich von DYNDNS immer nach 35 Tagen die aufforderung, meine Angaben zu aktualisieren....Life is hard ;-)
Gruss
Uscher

-----
Computers are like air conditioners - they stop working properly when you open Windows

Beiträge gesamt: 259 | Mitglied seit: Jan. 2002 | Erstellt: 9:53 am am Sep. 25, 2002 | IP
pibi


Newbie
   
uscher> Dafür bekomme ich von DYNDNS immer nach 35 Tagen
uscher> die aufforderung, meine Angaben zu aktualisieren.

Genau aus diesem Grund schicke ich einmal woechentlich (sonntags) generell eine "Aktualisierung" an meinen dyndns-Hoster, auch wenn sich meine IP-Adresse nicht geaendert hat. Das kann man per cronjob wunderbar automatisieren;-)

Gruss   Pit.


Beiträge gesamt: 22 | Mitglied seit: April 2002 | Erstellt: 1:27 pm am Sep. 25, 2002 | IP
Gwaggli


Newbie
   
Unter Einwählen verstehe ich eigentlich den Vorgang den man übers DFÜ-Netzwerk tätigen muss, mit Telefon-Nummer anwählen. Das entfällt auch mit ADSL definitiv.

Wie sich das ADSL-Modem beim Provider anmeldet wenn man es aus- und wieder einschaltet interessiert mich eigentlich nicht. Jedenfalls dauert es nicht länger als wenn man das Cable-Modem ein- und ausschaltet. Ich nehme an, dass sich auch ein Cable-Modem beim jeweiligen Kabelbetreiber anmelden bzw. irgendwie identifizieren muss.

Die IP-Adresse die mit "winipcfg" erscheint, ist bei mir immer dieselbe. Ob das allerdings nur eine "interne" Adresse zwischen PC und Modem ist und ob das Modem gegenüber dem Netz jeweils eine separate Adresse bezieht weiss ich nicht.

Besten Dank für allfällige Infos


Beiträge gesamt: 21 | Mitglied seit: Juli 2002 | Erstellt: 7:34 pm am Sep. 25, 2002 | IP
Rene


Advanced Member
   
Bei Cable und ADSL bauen die beiden Modems zuerst den "Physical Link" auf, eine Verbindung zur Kopfstation. Wenn die steht, hat man bei Cable wie bei ADSL einen Netzwerkanschluss wie normal Ethernet-LAN. Das reicht an und für sich, aber bei ADSL kommt jetzt zusätzlich eine PPP-Einwahl (wie früher beim analog-Modem oder ISDN) dazu, PPPoE also PPP over Ethernet. Dies ist für den Betrieb absolut nicht notwendig, aber viel bequemer und einfacher für den/die Provider. Aber vor allem ist es unnötiger overhead, das frisst einfach performance weg.

Wenn Du eine IP Adresse hast die mit 10.*, 172.* oder 192.168.* startet dann ist es eine interne, nicht routbare IP Adresse, die wird dann durch das Gerät übersetzt in eine öffentliche, erreichbare IP Adresse.

Für "Feierabendsurfer" dürfte die Entscheidung zwischen ADSL oder Cable irrelevant sein, da nimmt man das, was "einfacher" verfügbar ist. Für Leute die etwas andere Ansprüche haben (insb. "always on") rate ich zu Cable. Latenzzeiten (ping) sind zumindest bei Cablecom ohnehin traumhaft tief.



-----
CU
René


Beiträge gesamt: 2468 | Mitglied seit: Mai 2001 | Erstellt: 9:29 pm am Sep. 25, 2002 | IP
 

Thema wechseln
<< Zurück Weiter >>
Mehrere Seiten: [ 1 2 ]

© 1999 - 2011 www.cablemodem.ch by cablemodem.ch | Datenschutzerklärung

powered by Ikonboard 2.1.9 Beta Language
Modified by IkonLanguage Team
© 2000 Ikonboard.com

SwissShops.ch