» cablemodem.ch - Forum «
Diskutieren Sie in unserem MessageBoard zum Thema Cablemodem
» zurück zu cablemodem.ch - Startseite
Anmelden | Profil | Einloggen | Passwort vergessen? | Aktive Mitglieder | Hilfe | Suche

» Willkommen Gast : Einloggen | Anmelden

    cablemodem.ch - Forum
    Dies und das...
        Lob und Frage an Cablecom
Dieses Forum als gelesen markieren   [ Hilfe ]
» Willkommen bei Dies und das... «

Thema wechseln
<< Zurück Weiter >>
Mehrere Seiten: [ 1 2 ]
Forumsbetreuer:
 

 
tomtetumetot


Junior Member
   
Es ist nun fast 2 Wochen her, seit ich das Update für mein Cablemodem (Upload Problem in Zusammenhang mit Digital Phone) erhalten habe. Seither läuft das Cable Internet und Telefon super und ich habe keine Probleme mehr.

Jetzt kommt ADSL mit den Erhöhungen im Download wieder ins Gespräch. Wird die Cablecom reagieren? Wenn ja, wie?

80 Franken für 512 KBite sind ein fairer Preis, aber wenn jetzt 600 KBite ab 60 Franken erhältlich sind, dann sollte die Cablecom auch nachziehen...

Schliesslich hat die Cablecom grossen Nutzen aus der Kassensturz Studie gezogen, die Swisscom reagiert jetzt und damit ist der Vergleich zum "schechteren" ADSL nicht mehr so einfach möglich.


Beiträge gesamt: 52 | Mitglied seit: Feb. 2003 | Erstellt: 12:53 pm am Juli 9, 2003 | IP
Rene


Advanced Member
   
Bin zwar kein Mitarbeiter von Cablecom aber diejenigen welche dieses Forum hier besuchen sind Techniker/Supporter und werden Dir diese Frage wohl kaum beantworten können...

Abgesehen davon ist alles bisher ein besseres Gerücht, erstmal abwarten was wirklich passiert. Was, wenn die Swisscom am schluss nur 512kbit auf den 512 kbit Abos effektiv bringt weil der erhöhte ADSL overhead den Rest  einfach wegfrisst? In diesem Fall wäre erst ausgeglichen.

Aus meiner Sicht gibt es schlichtweg 3 Varianten:
1) Die Cablecom reagiert sehr schnell oder gleichzeitig mit einer eigenen Anpassung ohne dass diejenige der Swisscom genau bekannt ist.
2) Die Cablecom reagiert überhaupt nicht
3) Die Cablecom schaut erstmal was die Swisscom genau macht und entscheidet dann ob sie überhaupt darauf reagieren müssen.

Wird auf alle Fälle interessant mal wieder etwas Bewegung im Markt zu sehen.


-----
CU
René


Beiträge gesamt: 2468 | Mitglied seit: Mai 2001 | Erstellt: 9:21 pm am Juli 9, 2003 | IP
Drill Sgt


Advanced Member
   
Kann mich da Rene's Meinung nur anschliessen.

Ich tippe eher auf Variante Nr. 3...
abwarten und Tee trinken :-)

-----
HardwareReviews/Support/Overclocking


Beiträge gesamt: 1778 | Mitglied seit: Jan. 2002 | Erstellt: 11:58 pm am Juli 9, 2003 | IP
thokie


Advanced Member
   
Was Swisscom genau machen wird, ist ziemlich klar. Siehe:
http://home.superspeed.ch/phpBB2/viewtopic.php?t=8338&postdays=0&postorder=asc&start=0
Hier ist das offizielle Swisscom Communiqué abgedruckt (Beitrag von drenny_ohne_login), und da steht: "Die Bezeichnung aller Angebote für Private und Geschäftskunden steht neu für die tatsächlich beim Kunden messbaren Übertragungsgeschwindigkeiten", und weiter: "Neu an allen Angeboten ist, dass die Zahlen für die Netto-Geschwindigkeit (also die Geschwindigkeit, die der Kunde auf seinem Gerät messen kann) stehen".
Das dünkt mich also klar. Nach der Umschaltung auf das neue 600er Abo muss ich bei einem Server, der das hergibt, einen DL von 75 KBytes haben (oder mindestens 75 geteilt durch 1,024, falls mit 600 kbits 600'000 Bits gemeint sein sollten). Alles andere wäre für mich wieder ein "Bschiss".

Dass jetzt Bewegung in den Markt kommt, hängt wahrscheinlich mit dem Digital Phone von Cablecom zusammen, sodass die Konkurrenz jetzt zu spielen beginnt. Telefonkunden bringen ein Mehrfaches an Umsatz im Vergleich zu den Internetzugängen, und da ist es naheliegend, wenn die Provider ihre Festnetze mit besseren Breitbandangeboten attraktiver machen. Wer hispeed bei Cablecom hat, wird wohl auch über das Kabelnetz telefonieren wollen, und nicht die Swisscom Grundgebühr noch extra zahlen.

-----
Greetz  ...Troubles in Windows? Reboot!, Troubles in Linux? Be root!


Beiträge gesamt: 935 | Mitglied seit: Aug. 2001 | Erstellt: 9:30 am am Juli 10, 2003 | IP
Rene


Advanced Member
   
Ok, danke fuer den Link. Allerdings schleicht sich bei mir die Befuerchtung ein, dass das ganze nur eine MarketingShow von Seitens Swisscom ist, denn...

als ich Anfangs Januar faelschlicherweise 512kbit Upstream statt 256 hatte, konnte ich ein paar Tests mit dem ADSL Anschluss eines Kollegen fahren. Er hatte (resp. hat immernoch) Tiscali ADSL 512/128. Bei 0 Upload seinerseits konnte er von mir (inkl TCP/IP overhead) maximal 52KBytes/sec ziehen, waehrend ich maximal 62 KBytes/sec liefern konnte.

Also das gibt  52/64 = 0.8, der Faktor zwischen "Versprochener und gelieferter Leistung". Nehmen wir jetzt die 600 und multiplizieren mit 0.8 und was kriegen wir? 480kbit resp. 60 KBytes/sec.

Koennte es sein, dass mit dieser "erhoehung" jetzt dann einfach endlich das geliefert wird was die Cableuser bei gleichnamigem Abo schon immer bekommen haben?

Mir draengt sich da schon ein bisschen der Verdacht auf, dass das ganze toller dargestellt wird, als es ist. Natuerlich kann ich mich irren und mir wuerde mehr Konkurrenz im Breitbandgeschaeft auch nicht missfallen, aber das ganze sieht mir bis jetzt nach einer Mogelpackung aus (resp. nur einer Korrektur auf einen Status der schon immer haette da sein sollen und kein Geschenk an und fuer sich)

Bleibt wohl nichts anderes als abzuwarten und schauen was passiert. Die Swisscom muesste 75KBytes/sec effektive Transferleistung (allerdings mit TCP/IP Overhead, was bei dem Speed ca 3KBytes/sec sind) liefern. Wenn sie nur von ~52KBytes auf 62KBytes/sec steigern, dann ist das Ganze eine reine Marketingverarschung.


-----
CU
René


Beiträge gesamt: 2468 | Mitglied seit: Mai 2001 | Erstellt: 10:06 am am Juli 10, 2003 | IP
thokie


Advanced Member
   
Ja gut Rene, das muss man mal abwarten. Wenn es tatsächlich so sein sollte, wie Du schreibst, also effektiver DL von 62, wäre das in völligem Widerspruch zur oben zitierten Ankündigung. Wie misst der Kunde den Traffic? Mit einem Downloadmanager oder der DL-Anzeige von Windows. Und das müsste massgebend sein, also 75 beim 600er Abo.
Ich vermute mal, dass ähnlich wie bei T-DSL in Deutschland einfach 384 bzw. 768 kbps aufgeschaltet werden, so dass man diese 300 bzw. 600 immer hat, ausser es hat eine Störung, oder der Download kommt von einem lahmen Server.

-----
Greetz  ...Troubles in Windows? Reboot!, Troubles in Linux? Be root!

Beiträge gesamt: 935 | Mitglied seit: Aug. 2001 | Erstellt: 11:02 am am Juli 10, 2003 | IP
Drill Sgt


Advanced Member
   
aber die Deutschen habem mit ihren 768 auch ihre 90-93kb/s...und nicht nur lasche 600kbit/s...

wie gesagt...
lassen wir uns überraschen.

-----
HardwareReviews/Support/Overclocking


Beiträge gesamt: 1778 | Mitglied seit: Jan. 2002 | Erstellt: 2:47 pm am Juli 10, 2003 | IP
Cablecom THH


Moderator
   
Hallo zusammen

cablecom beobachtet natürlich die Ankündigungen, welche von der Konkurrenz offiziell bekannt gegeben werden. Wann, wie und ob überhaupt cablecom darauf reagieren wird, können wir aus verschiedenen Gründen hier nicht sagen. Eine allfällige Reaktion würde jedoch sicherlich unter den Kunden-/Medienmitteilungen publiziert auf http://www.cablecom.ch/newsmedia.htm zu finden sein.
Von Zeit zu Zeit kann man ja einen Blick auf die offizielle Seite riskieren...

Mirko
THH-Team

(Geändert von Cablecom THH um 11:44 am am Juli 21, 2003)

-----
Technischer Helpdesk Hispeed (THH) -> Infos unter Profil
0900 660 900 (10 Minuten Normaltarif, dann 2.13Fr./Min)
http://www.hispeed.ch


Beiträge gesamt: 414 | Mitglied seit: März 2002 | Erstellt: 2:51 pm am Juli 10, 2003 | IP
thokie


Advanced Member
   
Jo, Drill, das meinte ich auch. Die Deutschen haben eben beim 384er bzw. 768er Abo in Wirklichkeit 512 bzw, 1024 aufgeschalten, sodass die Abobezeichnungen netto und für die User die realen DL-Raten sind. Genau das - so vermute ich - wird die Swisscom machen. Mehr aufschalten wie in der Werbung versprochen, so haben die Kunden die Bandbreite ohne Abzüge von Overhead und Interleaving etc.

Cablecom THH.
Ich schlage vor, dass CC die Bandbreiten gleich verdoppelt, sodass die Swisscom wieder nachziehen muss. Das versteh' ich unter Marktwirtschaft. :-)
Wenn alles klappt und es so weiter geht, werden wir in der Schweiz Bandbreiten haben wie die Japaner und Schweden. :-)) Weiter so!

-----
Greetz  ...Troubles in Windows? Reboot!, Troubles in Linux? Be root!


Beiträge gesamt: 935 | Mitglied seit: Aug. 2001 | Erstellt: 4:52 pm am Juli 10, 2003 | IP
Drill Sgt


Advanced Member
   
[quote]Zitat von thokie am 4:52 pm am Juli 10, 2003[br]
Cablecom THH.
Ich schlage vor, dass CC die Bandbreiten gleich verdoppelt, sodass die Swisscom wieder nachziehen muss. Das versteh' ich unter Marktwirtschaft. :-)
Wenn alles klappt und es so weiter geht, werden wir in der Schweiz Bandbreiten haben wie die Japaner und Schweden. :-)) Weiter so! [/quote]


hehe aber da müssten erst mal Meilen mit FibreOptic gelegt werden *g*

-----
HardwareReviews/Support/Overclocking


Beiträge gesamt: 1778 | Mitglied seit: Jan. 2002 | Erstellt: 1:45 pm am Juli 11, 2003 | IP
 

Thema wechseln
<< Zurück Weiter >>
Mehrere Seiten: [ 1 2 ]

© 1999 - 2011 www.cablemodem.ch by cablemodem.ch | Datenschutzerklärung

powered by Ikonboard 2.1.9 Beta Language
Modified by IkonLanguage Team
© 2000 Ikonboard.com

SwissShops.ch