Druckversion dieses Themas

-cablemodem.ch - Forum (http://www.cablemodem.ch/cgi-bin/ikonboard/ikonboard.cgi)
--Andere Breitband-Lösungen (http://www.cablemodem.ch/cgi-bin/ikonboard/forums.cgi?forum=8)
---ADSL Konfiguration mit fixer IP (http://www.cablemodem.ch/cgi-bin/ikonboard/forums.cgi?forum=8&topic=72)


-- Veröffentlicht durch TheDonMiguel am 11:58 am am Aug. 4, 2003

Hallo erstmal...
Wie kann ich einen Zyxel Router (650R) konfiguriere, dass ich die fixe Adresse der Linux Firewall zuteilen kann? ich denke, dass ich den Router als Bridge konfigurieren sollte. Was sind die Vor- Nachteile dieser Konfig? Last but not least - Wieso "stürzt" dieses Teil immer ab?

Gruss und "en guete"


-- Veröffentlicht durch Mephi am 1:15 pm am Aug. 4, 2003

TheDonMiguel> Ich weiss jetzt gar nicht recht wies bei dir aussieht. Hast du eine single IP-Adresse oder eine nutzbare in einem /30 er Subnetz? Im ersten Fall bleibt dir wohl nichts anderes übrig, als den ADSL-Router als Bridge zu konfigurieren. Im zweiten Fall würde ich den Router mit deaktivierter NAT/SUA-Funktion einsetzen. Er liefert dann deiner Linux Firewall ein richtig geroutetes Subnetz, wie das halt bei /30 er Subnetzen ist, mit nur einer Nutzadresse. Wie das konfiguriert wird, entnimmst du am besten bei http://www.zyxel.ch  (Support/Konfigurationsbeispiele/ZyXEL Prestige 642R-11 und R-13 mit statischer IP Konfiguration Beispiel (mit oder ohne SUA)). Dort schaust du dir das Beispiel ohne SUA an.

Gruss Mephi


-- Veröffentlicht durch TheDonMiguel am 3:36 pm am Aug. 4, 2003

Hallo Mephi,
Danke für die Antwort. Im Moment sieht es so aus, dass ich eine IP Adresse zur Verfügung habe. Was für Nachteile habe ich, wenn ich den Router als Brige konfiguriere? Wie wird dieser dann eigentlich angesprochen?

Danke & Gruss


-- Veröffentlicht durch Mephi am 6:39 pm am Aug. 4, 2003

TheDonMiguel> "Was für Nachteile habe ich, wenn ich den Router als Brige konfiguriere?"
Du verlierst ganz einfach alle fortgeschrittenen Funktionen dieses Routers. Ob dies ein Nachteil ist, hängt vorab von der nachgeschalteten Linux-Firewall ab. Bei dieser Informationslage nicht zu beurteilen.

"Wie wird dieser dann eigentlich angesprochen?"
Mit "Eurer Durchlaucht", er stürzt dann auch weniger ab. Nein im Ernst, mit der statischen, öffentlichen IP-Adresse. Der 650r sollte das Dial-In ins ADSL-Netz auch im Bridge-Modus bewerkstelligen können, dann sehe ich da gar keine Probleme. Aber heute wars geringfügig warm, da wäre Nachdenken mit kühlem Kopf, so in 14 Tagen evtl. nochmals angesagt.

Gruss Mephi


-- Veröffentlicht durch TheDonMiguel am 3:41 pm am Aug. 5, 2003

Hello Mephi,
Ok, die Funktionen des Routers benötige ich soweit eigentlich nicht. Muss nun noch abklären, ob die Firewall (Netmax Firewall) PPPoE unterstützt. Mir wurde gesagt, der Router kann die Aufg. als Bridge nicht mehr übernehmen...

Also, danke für deine Hilfe!


-- Veröffentlicht durch Mephi am 3:50 pm am Aug. 7, 2003

TheDonMiguel> Ja, das ist die Crux mit PPPoE. Wenn es einen wirklich relvanten Nachteil von ADSL gegenüber Cable gibt, dann diesen, und dann noch das ganze Dial-In Verfahren. Wobei René in diesem Board mehrfach betonte, dass ADSL und PPPoE technisch nicht verbandelt sind, vielmehr scheint diese Kapselung eine bequeme Lösung für die Netzbetreiber zu sein, wohl aber weltweit.

Gruss Mephi


-- Veröffentlicht durch TheDonMiguel am 8:26 am am Aug. 8, 2003

Das ist leider schon so... Schade eigentlich! Aber eben, die Personen, die diese Konfig benutzen wollen, sollten halt noch 20.- mehr in die Finger nehmen für 4 IPs.
Das wird wohl auch die beste Lösung für mich sein, falls die FW PPPoE nicht unterstützt.

Mephi, ich danke dir für deine Hilfe!!! Schönes Weekend und viel Spass an der Streetparade (falls du gehts)

Gruss TDM


cablemodem.ch - Forum powered by Ikonboard
http://www.ikonboard.com
© 2000 Ikonboard.com