-- Veröffentlicht durch domino2 am 2:52 am am April 28, 2005
Was sagt ihr dazu? Weshalb setzt Swisscom auf VDSL und nciht ADSL2+? Der Breitband-Markt in Deutschland steht vor einer neuen Entwicklungsstufe. Als erster Anbieter Deutschlands gab Versatel heute bekannt, im Mai mit schnellen ADSL2+-Anschlüssen starten zu wollen. Hierzu sei von der Deutschen Telekom nun die Genehmigung erteilt worden. Berlin als Vorreiter Freuen können sich zunächst alle Einwohner von Berlin. Dort wird Versatel seinen Kunden über das eigene Telefon- und Datennetz Bandbreiten von bis zu 16 Mbit/s im Downstream und circa 800 kBit/s im Upstream zur Verfügung stellen. Ursprünglich habe man bei der Telekom eine Geschwindigkeit von bis zu 25 Mbit/s beantragt, diesem Wunsch sei zunächst aber noch nicht entsprochen worden. Nach und nach soll das Versatel-Netz auch in anderen Regionen mit der schnellen ADSL2+-Technologie aufgerüstet werden. Details hierzu wurden heute noch nicht verraten. Mit ADSL2+ sollen zweistellige Übertragungsraten auch bei einer höheren Entfernung zur Verteilerstation möglich sein. Die Höchstbandbreite von bis zu 25 Mbit/s soll auch dann noch erreicht werden können, wenn der Anschluss 1,5 Kilometer von der Verteilerstation entfernt ist. Genaue Informationen dazu, was der neue Datenturbo kosten soll, will Versatel erst am 4. Mai im Rahmen der Quartalskonferenz bekannt geben. In der Zwischenzeit soll unter anderem geprüft werden, warum seitens der Telekom nicht dem Wunsch entsprochen wurde, auch Anschlüsse mit bis zu 25 Mbit/s anbieten zu können. Versatel fordert deutlich die Entbündelung Mit dem neuen Geschwindigkeitsvorstoß will Versatel nach eigenen Angaben auch ein deutliches Zeichen gegenüber der Politik und Regulierung setzen. Der Carrier machte noch einmal deutlich, dass für den Standort Deutschland eine Senkung der TAL-Entgelte genauso wichtig sei wie eine Entbündelung des DSL-Anschlusses vom Telefonanschluss. Noch in diesem Jahr erwartet Versatel von der Regulierungsbehörde deutliche Signale, die in diese Richtung gehen. Quelle: http://www.onlinekosten.de/news/artikel/17244
-- Veröffentlicht durch romansvillage am 8:47 am am April 28, 2005
Swisscom überspringt wohl ADSL2+ da VDSL höhere Bandbreiten ermöglicht. Weitere Gründe kenne ich selbst auch nicht. Da müsste man schon bei Swisscom nachfragen.
-- Veröffentlicht durch Mephi am 1:37 pm am April 28, 2005
Man darf das nicht so eng sehen. Weder ist VDSL notgedrungen "schneller" als ADSL, noch ist es technisch betrachtet dessen Nachfolger. Hierzu etwa: http://www.eetimes.de/showArticle.jhtml?articleID=21401786 Der SC gehts ja primär nicht um den Datenverkehr, sondern um das TV Angebot. - ph
-- Veröffentlicht durch domino2 am 10:14 pm am Mai 2, 2005
however wir tuckern mit völlig überteuerten 3mbit herum, während die für die hälfte des preises mit tel.abo mit 6mbit unterwegs sind. wenigstens haben wir noch unsere 800kbit up *freu* lol
-- Veröffentlicht durch papapapillon am 8:22 am am Mai 3, 2005
domino2: deine auswertung sieht ja grauenhaft aus: http://www.cnlab.ch/perftest/AuswertungUser.jsp?userid=1078565332714 müsste das nicht besser so aussehen? http://www.cnlab.ch/perftest/AuswertungUser.jsp?userid=1110885892000
-- Veröffentlicht durch domino2 am 11:31 am am Mai 3, 2005
Zitat von papapapillon am 8:22 am am Mai 3, 2005 domino2: deine auswertung sieht ja grauenhaft aus: http://www.cnlab.ch/perftest/AuswertungUser.jsp?userid=1078565332714 müsste das nicht besser so aussehen? http://www.cnlab.ch/perftest/AuswertungUser.jsp?userid=1110885892000
Messreihe zu cablecom (93 Messungen vom 06-Mar-2004 bis 14-Apr-2004) danke, dass du mich daran erinnerst..ich erstell mal neue, denn die sehen wesentlich besser aus. Diese 93 Messungen waren i der Zeit, wo alles gekränkelt hat. Die perftestseite ist manchmal so unbrauchbar. 2049 kBit/s 829kBit/s 13ms, durschnitt von 10ms, 16ms, 15ms.. Ich habe jedoch meist ziemlich genau 387kBytes/s-400 konstant. Ping http://www.switch.ch [130.59.10.40] mit 32 Bytes Daten: Antwort von 130.59.10.40: Bytes=32 Zeit=10ms TTL=58 Antwort von 130.59.10.40: Bytes=32 Zeit=9ms TTL=58 Antwort von 130.59.10.40: Bytes=32 Zeit=9ms TTL=58 Antwort von 130.59.10.40: Bytes=32 Zeit=10ms TTL=58 Routenverfolgung zu http://www.switch.ch [130.59.10.40] über maximal 30 Abschnitte: 1 1 ms 1 ms 1 ms 192.168.1.1 2 8 ms 9 ms 7 ms 10.182.96.1 3 8 ms 7 ms 7 ms tengig-11-0.blxZHZ002.gw.cablecom.net [62.2.33.1 ] 4 9 ms 9 ms 7 ms tengig-11-0.blxZHZ002.gw.cablecom.net [62.2.33.1 ] 5 9 ms 10 ms 12 ms pos-0-0.blxOTF001.bb.cablecom.net [62.2.4.185] 6 10 ms 10 ms 9 ms swiix1-g2-1.switch.ch [194.42.48.11] 7 10 ms 11 ms 10 ms swiEZ2-10GE-1-3.switch.ch [130.59.36.249] 8 9 ms 10 ms 9 ms swiCS3-P1.switch.ch [130.59.36.221] 9 10 ms 9 ms 10 ms santorini.switch.ch [130.59.10.40] denke auch die zeiten zum headend sind nun mehr als in ordnung: 2 8 ms 9 ms 7 ms 10.182.96.1 Auch ein Test von einem deutschen FTP zeigt, dass hier die Abos ca. 10% überdimensioniert wurden. Transferred 1 file totaling 14.31 MB in 38.80 seconds (382.2 KB/s) Minimum = 23ms, Maximum = 24ms, Mittelwert = 23ms zu diesem server. lambdanet und cablecom funktionieren gut zusammen. Also mit den Leistungen bin ich nun mehr als zufrieden. eben wie gesagt die perftest site von hispeed taugt wenig. http://www.ainformatik.fh-trier.de/performance/ ist da noch besser :) 3385 kBit/s 809 kBit/s 26 ms durschnitt von 32ms, 16ms, 31ms, halt nach deutschland http://speed.bluewin.ch/ 3163 kBit/s 837 kBit/s 20ms http://speedtest.cnlab.ch/test/ 3018 kBit/s 832 kBit/s 15 ms, durchschnitt von 15ms, 16ms, 15ms. übrigens geht es in diesem Topic um was anderes :) wäre nett, wenn man dazu seine Meinung äussern könnte. Wie gesagt, ich möchte Cablecom hier auch mal loben. Schlussendlich bin ich seit 1996 über dem Strich mehr als zufrieden mit der Cablecom, ich verstehe jedoch den Ärger von manchen Kunden. (Geändert von domino2 um 11:44 am am Mai 3, 2005)
|