-- Veröffentlicht durch Drill Sgt am 8:51 am am März 3, 2005
Es gab ja bereits Infos dazu, nun ists wohl offiziell, dass Swisscom möglichst rasch nun auf vDSL umsteigen will. => http://de.bluewin.ch/news/index.php/wirtschaft/news/20050302:brd067 Was mich gerade bisschen irritiert, ist das Statement von der Cabelcom...ohne weiteres bis 2gbits aufzurüsten! Was könnte dahinterstecken? mfg Drill
-- Veröffentlicht durch MAC Ferrari am 9:17 am am März 3, 2005
Na ja es war ja absehbar, dass $wi$$com wegen ADSL TV massiv aufrüsten wird, um genügend Bandbreite liefern zu können. Das dann die user auch noch mehr speed bekommen, ist ne nette Dreingabe........;-) :-) Zudem hat $wi$$com ja Geld wie Heu, sodass sie in der Lage sind dieses Ding schnell durchzuziehen. Bei CC bin ich mir nicht sicher ob die den nötigen, finanziellen Schnauf haben, um ebenfalls 5 x höhere Datenraten zu garantieren. Man bedenke nur das "Debakel" beim Upgrade vom Nov. 03. Aber ich würde es CC schon gönnen, wenn sie mit $wi$$com mitziehen und vielleicht sogar überbieten können. Aber ich wäre ja schon im 7. Himmel wenn sie die Kapazitäten der Abos "nur" verdoppeln würden, also in meinem Fall auf 4000/800Mbit/s. ;-) :-) :-) Zu den 2Gbit/s, würde mich auch Wunder nehmen, ob das die Anbindung der "CMTS" oder der gar der "Nodes" bedeutet, aber einfach so ne Zahl ist schon ein wenig unklar. CC strebt ja eine Belegung von ca.100 Usern/Haushalten pro Node an, also falls der mit 2Gbit/s angebunden wäre, hätte jeder Haushalt etwa 20Mbit/s zur Verfügung, was ja in etwa dem Durchschnitt von VDSL entsprechen würde. Allerdings ist noch nicht klar, ob die 20Mbit/s nur den DL oder DL+UL beinhaltet. Aber lassen wir uns doch mal positiv überraschen!!!! ;-) :-) :-) Greetz MAC_Ferrari
-- Veröffentlicht durch flippy am 9:44 am am März 3, 2005
man darf echt gespannt sein was sich in den nächsten monaten alles tut. ;o) ....*popcorn*....
-- Veröffentlicht durch Krueger am 10:23 am am März 3, 2005
geht wohl vor allem darum, die nötigen Bandbreiten für IpTV zur Verfügung stellen zu können. Sie verkaufen ja schonmal Endgeräte, um die dann irgendwann auf ihr Netz umschalten zu können: http://www.infoweek.ch/news/NW_single.cfm?news_ID=10219&sid=0
-- Veröffentlicht durch Drill Sgt am 10:25 am am März 3, 2005
softice & Fanta zuck....gemütlich zurück liegen... und warten... In Deutschland gibts demnächst (zur Cebit) bei nem alternativ T-Com Anbieter ne 6mbit DSL Flat.
-- Veröffentlicht durch thokie am 12:26 pm am März 3, 2005
Na, Drill und Flippy? Zwischen einem Bissen Popcorn, einem Schleck Softice und einem Schluck Fanta schon die AGB der CC hervor gesucht und die Kündigungsfrist nachgesehen? Es wird langsam Zeit... ;-))
-- Veröffentlicht durch Drill Sgt am 1:02 pm am März 3, 2005
nö nö... mein Cable geb ich nicht auf *g* hab mich doch an den upstream gewöhnt ;) aber so ein 12 Monate Test DSL Abo wäre doch was ^^
-- Veröffentlicht durch MAC Ferrari am 1:44 pm am März 3, 2005
@thokie ne ich würd schon aus Prinzip nie zu $wi$$con oder gar Sunrise wechseln. Selbst wenn die höhere Tempi anbieten nicht. ;-) :-) :-) CC wird auch den Speed aufdrehen müssen, ob sie das nun morgen oder in 2 Jahren tun stört mich nicht. Zudem möchte ich zuerst sehen wie $wi$$com VDSL einführt und die "Kinderkrankheiten" beim ADSL TV ausmerzt, $wi$$com peilt ja auch erst eine Abdeckung von 50% im Sommer 2007 an, deshalb kann dieser Hype und Sensationsmeldung ruhig noch etwas abkühlen! ;-) :-) :-) Greetz MAC_Ferrari
-- Veröffentlicht durch Krueger am 2:03 pm am März 3, 2005
"$wi$$com peilt ja auch erst eine Abdeckung von 50% im Sommer 2007 an" Womit Swisscom 50% der Bevölkerung meint, was man mit Zürich, Basel, Bern, Genf inkl. Agglomeration schon fast zusammen hat.
-- Veröffentlicht durch Mephi am 2:30 pm am März 3, 2005
Aus der politischen Warte bin ich etwas überrascht, ich hätte eher ADSL 2+ erwartet. Keine Ahnung welche Strategie die SC im Hinblick auf die Entbündelung fährt. Warten wir mal ab, was die COMCOM dazu sagt. Das Problem bei der Einführung von VDSL ist, dass es eine Vielzahl von Systemen gibt. Das ETSI lässt sich Zeit und will offenbar aus politischen Gründen nicht bloss einen Standard normieren. Es stehen zwei Modulationsverfahren zur Auswahl: DMT (VDSL Alliance) und CAP/QAM (VDSL Coalition). Dann gibt es für beide Verfahren mehrere Frequenzpläne, die untereinander nicht gemischt werden können. Ein Kriterium für die Frequenzenwahl ist, ob VDSL symmetrisch oder asymmetrisch ausgelegt werden soll. Weiter gibt es bis heute keine Normung der spektralen Kompatibilität zu anderen Diensten, z.B. Funkfeuer. Kurz VDSL ist noch nicht spezifiziert. Unter diesen Umständen mag die Roadmap der SC Verwunderung auslösen. - ph
-- Veröffentlicht durch papapapillon am 2:48 pm am März 3, 2005
@mephi danke für deine vdsl-aufklärung! alle sprechen von vdsl, wie wenn das bereits ein fertiges produkt wäre. die nötigen spezifikationen sind eine politische angelegenheit. und wenn marketingleute jetzt verkünden, dass «im sommer 2007 eine abdeckung von 50 % angepeilt wird», dann kann diese botschaft höchstens ein müdes lächeln auslösen. denkt nur an die nötigen baubewilligungen und ähnliche stolpersteine. vdsl ist eine vision. sie lebt vom griffigen spruch vom «fünfmal schneller surfen». geld verdienen wird aber die swisscom in den nächsten jahren mit adsl, und das bedeutet heute maximal 2,4 mbit/s.
-- Veröffentlicht durch Drill Sgt am 3:21 pm am März 3, 2005
@ Mephi thanks für die vDSL schilderung... wusste ich nocht nicht :( @papapapillon Naja die Begründung mit den Baubewilligung hinkt sehr hinten nach! Glaube kaum das dies bei einem Unternehmen wie der Swisscom tatsächlich ein Problem darstellt! Das einzigste was die müssen, ist die Strassen nochmals aufreissen und Kupferdraht mit Glasfaser ersetzten. (ehrlich gesagt, warum hat man nicht von anfang an beim Aufreissen/Bauen der Strassen nicht dicke Röhren reingeplantzt (die unterteilt sind)...damit man dann nur noch die Kabel mittels (roboter/maschine was auch immer ...meinetwegen affen :D) durchziehen... jaja ans Gewicht des Kabels habsch schon gedacht ;)
-- Veröffentlicht durch domino2 am 3:58 pm am März 3, 2005
Zitat von papapapillon am 2:48 pm am März 3, 2005 @mephi danke für deine vdsl-aufklärung! alle sprechen von vdsl, wie wenn das bereits ein fertiges produkt wäre. die nötigen spezifikationen sind eine politische angelegenheit. und wenn marketingleute jetzt verkünden, dass «im sommer 2007 eine abdeckung von 50 % angepeilt wird», dann kann diese botschaft höchstens ein müdes lächeln auslösen. denkt nur an die nötigen baubewilligungen und ähnliche stolpersteine. vdsl ist eine vision. sie lebt vom griffigen spruch vom «fünfmal schneller surfen». geld verdienen wird aber die swisscom in den nächsten jahren mit adsl, und das bedeutet heute maximal 2,4 mbit/s.
kann ich nur zustimmen..was bringen mir die grossen zahlen 50Mbit/s, dass bei 300m Distanz?!?! Alles nur Werbung. Und das mit den 2gbit finde ich einfach nur lächerlich. Kein bisschen Aussagekräftig!
-- Veröffentlicht durch clueup am 5:52 pm am März 3, 2005
wenn man sich das nur schon vorstellt. 2gbit huch...
-- Veröffentlicht durch MAC Ferrari am 6:14 pm am März 3, 2005
Ja 2Gbit/s sind sagenhafte 250MB/s die theoretisch transferiert werden können. ;-) :-) Um das auszunützen wäre aber ein Raid 0/5 Festplattenverbund mit mindestens 3 - 4 Platten erforderlich. Das ganze angebunden mittels 64bit/66MHZ PCI-X Bus (Minimum!!), besser 64bit/133MHZ. Solche Boards resp. Kontroller würden aber schnell die Preissgrenze von "Normalousern" sprengen!! ;-) :-) :-) Soviel zu den 2Gbit des CC Pressesprechers. Greetz MAC_Ferrari P.S. Sollte ich mal ne vorige Milliarde rumliegen haben, spende ich sie CC damit sie den Backbone entsprechend anpassen können..... ***ggg***
-- Veröffentlicht durch PatPowerMan am 7:40 pm am März 3, 2005
Weiss jemand genaueres zur der Box, die BluewinTV anbietet? Die Fernbedienung entspricht exakt meiner KiSS-DP558 Remote Control. Gibt's irgendwo technische Spezifikationen dazu? Könnte ich darüber auch meinen verschlüsselten Teleclub sehen? (Smartcards??)
-- Veröffentlicht durch quak am 10:37 pm am März 16, 2005
VDSL ist ein Witz, wer schon mal Produktiv damit gearbeitet hat weiss ganz genau, dass es dermassen distanzmäsig limitiert und anfällig ist , dass es wohl nur für die Grossstädte in Frage kommt. Dies ist meine eigene Erfahrung. Es ist eine Notlösung, bis Fibre kommt. Swisscom hat keine andere Wahl. Coax wird Kupferpaar *IMMER* schlagen. Cablecom wird IMHO/AFAIK DOCSIS 2.0 überspringen und direkt auf 3.0 gehen. So oder so, Swisscom ist tief im A*sc*, ohne die Kabel bei der Letzer Meile zu ersetzen müssen die sich damit abfinden speedmasig immer dem Cablecom hinterher zu hängen. Und Fibre in bereits bestehende Häuser zu ziehen ist wohl dermassen aufwändig, dass es noch Jahre, wenn nicht Jahrzente dauern wird bis es eine gute Abdeckung gibt. Quak
-- Veröffentlicht durch Krueger am 9:38 am am März 17, 2005
VDSL ist alles andere als ein Witz und könnte der Cablecom schon noch gefährlich werden. Der Unterschied ist, dass Swisscom enorme Finanzreserven besitzt um so viele Verteiler zu bauen, dass keiner mehr weiter als 400m von seinem Verteiler weg ist. Dann sind Bandbreiten um die 20Mb/s problemlos möglich. DOCSIS 3 bietet zwar höhere Bandbreiten, aber diese werden auf dem jeweiligen Strang auf die einzelnen Benutzer aufgeteilt. Auf jedenfall spielt seit ein fünf Jahren dank Cablecom der Markt und unterm Strich kann der Kund nur gewinnen.
-- Veröffentlicht durch Mephi am 2:19 pm am März 17, 2005
Zitat von Krueger am 9:38 am am März 17, 2005
VDSL ist alles andere als ein Witz und könnte der Cablecom schon noch gefährlich werden.
ACK
Der Unterschied ist, dass Swisscom enorme Finanzreserven besitzt um so viele Verteiler zu bauen, dass keiner mehr weiter als 400m von seinem Verteiler weg ist. Dann sind Bandbreiten um die 20Mb/s problemlos möglich.
Das ist richtig. Nur, erhofft sich die SC da bessere Karten bei der letzten Meile? Oder will sie nur der Tradition halber wieder was in den Sand setzen? Die 400m Kupferlimite ist nur in sehr wenigen Gebieten mit vernünftigem Aufwand zu erzielen. Ich denke, dass in den überwiegenden Gebieten mit einer Kupferlänge von 800 ... 1400m gerechnet werden muss.
DOCSIS 3 bietet zwar höhere Bandbreiten, ...
Es gibt keine DOCSIS 3 Spezifikation und ich habe keine Vorstellung darüber, wie die mal aussehen wird. ECB sieht EuroDOCSIS 3 im Q4 2006, ist aber unrealistisch, da Cablelabs vom S1 2007 für DOCSIS 3 ausgeht und bis dahin eine Übergangslösung vorschlägt. Es ist aber zu erwarten, dass dann bereits "vorzertifizierte" CMTSs und CMs nahe der Spezifikation zur Verfügung stehen. DOCSIS ist dann nur noch ein Element in einem Gesamtkuchen aus verschiedenen Diensten, die eng ineinander verschränkt sind (INet, Telefonie, digitales TV und Radio). Die MSOs wollen ab diesem Zeitpunkt keine analoge payload mehr.
... aber diese werden auf dem jeweiligen Strang auf die einzelnen Benutzer aufgeteilt.
Im Prinzip ist dies bei VDSL und ADSL nicht anders. Wird in gebündelten, ungeschirmten Telefondrähten Hochfrequenz mit hocheffektiver Modulation gefahren, so funktioniert das Einzeldrahtmodell nicht mehr. Folgerichtig wendet die eine der VDSL Intressensgruppen, die VDSL Alliance, für den Upstream, cablelike, ein im Synchronismus verlaufendes Modulationsverfahren an. Äusserungen, wie in einem andern Board getätigt (zum Parallelbetrieb von ADSL und VDSL), sind zwar niedlich, verstellen aber jedes Begreifen der technischen Probleme bei xDSL und geben dann Raum frei für völlig unfruchtbare kleinbübische Diskussionen à la BMW ist besser als Mercedes: "Hmmm. Nicht unbedingt ein Problem, da Swisscom ja jede Leitung einzeln kontrollieren kann. Wer VDSL will, müsste halt sein ADSL entsorgen." (http://superspeed.ch/phpBB2/viewtopic.php?t=10750&start=30)
Auf jedenfall spielt seit ein fünf Jahren dank Cablecom der Markt und unterm Strich kann der Kund nur gewinnen.
Ja, aber dies ist der CC nur möglich weil in Nordamerika die Cableops den Markt in Bezug zu den DSL Anbietern klar dominiert und damit einen Markt unter den Geräteanbietern schuf. - ph (Quellen zu meinen Aussagen sollten nach Ostern im Cable-Wiki stehen)
-- Veröffentlicht durch quak am 7:11 pm am April 21, 2005
Zitat von Krueger am 9:38 am am März 17, 2005 VDSL ist alles andere als ein Witz und könnte der Cablecom schon noch gefährlich werden. Der Unterschied ist, dass Swisscom enorme Finanzreserven besitzt um so viele Verteiler zu bauen, dass keiner mehr weiter als 400m von seinem Verteiler weg ist. Dann sind Bandbreiten um die 20Mb/s problemlos möglich. DOCSIS 3 bietet zwar höhere Bandbreiten, aber diese werden auf dem jeweiligen Strang auf die einzelnen Benutzer aufgeteilt. Auf jedenfall spielt seit ein fünf Jahren dank Cablecom der Markt und unterm Strich kann der Kund nur gewinnen.
-- Veröffentlicht durch Krueger am 8:24 am am April 22, 2005
Zitate eines schlauen Mannes, nur, was willst du uns damit sagen?
-- Veröffentlicht durch romansvillage am 3:09 pm am April 27, 2005
Tja, heute wurde offiziell (Pressemitteilung) bestätigt das es ein fertiges Produkt ist. Ich kann nur dem zustimmen was im Thread schon gesagt wurde, VDSL wird für Cablecom sehr gefährlich. Vor ca. einem Monat habr ich von der Cablecom erfahren, sie könnten ohne probleme auf 10 MBit/s erhöhen. Das ist dann aber noch lange nicht das was Swisscom zustande bringt. Denn mit VDSL sind zwischen 25 MBit/s und 500 MBit/s möglich.
-- Veröffentlicht durch Krueger am 3:24 pm am April 27, 2005
500Mbit über eine Zweidraht-Kupferleitung über mehr als 100m möcht ich erst mal sehen. CC hat den Vorteil, dass sie die 10Mbit rein für Datenverkehr nutzen kann und die Fernsehsender auf anderen Frequenzen laufen lassen kann. Bei Swisscom muss alles in diese 25-500Mbit rein.
-- Veröffentlicht durch struy am 4:15 pm am April 27, 2005
@romansvillage: 1. 500MBit sind doch etwas hoch gegriffen, findest du nicht, ich glaube, bei VDSL ist bei 52MBit schluss. 2. Glaubst du wirklich die Swisscom schaltet 25 MBit auf? Also ich kann mir das nicht vorstellen, die hat noch nie jemandem etwas geschenkt. Und wenn die Swisscom etwas ankündet, hat Cablecom ein halbes Jahr Zeit (siehe letzte Bandbreitenerhöhung vor langer langer Zeit). Die Swisscom könnte jetzt schon 8MBit aufschalten, zwar nicht für alle, und die Cablecom hätte wahrscheinlich ein Problem, sie tun es aber trotzdem nicht. Nur keinen Rappen dem Kunden schenken, das könnte ihn ja verärgern ;-) .
-- Veröffentlicht durch MAC Ferrari am 11:16 pm am April 27, 2005
@alle [Klugscheiss Modus ein] VDSL ist eine Weiterentwicklung von ADSL und wie dieses asychron gesplittet. Der Vorteil, wie ADSL hohe Downstreams, Nachteil (sehr) kurze Leitungslängen von der Vermittlungstelle. Im folgenden mögliche Verhältnisse: L=1.4km/DL: 12.96Mbit/s / UL:1.5Mbit/s L=0.9km/DL: 25.86Mbit/s / UL:2.3Mbit/s L=0.3km/DL: 51.85Mbit/s / UL:13.0Mbit/s Diese Tempi werden möglich durch den Einsatz von Glasfaser bis zu den Vermittlungstellen/Verteiler und der Ausdehnung der Signal Bandbreite im DS von 0.3-30MHz. (ADSL 0.1-1MHZ) SC wird diese Technologie also wohl zuerst in Ballungsräumen anbieten, um die Distanzen zu den Vermittlungsstellen, bezw. Kabelverteiler (Uebergang optisch-Kupfer) möglichst gering halten zu können und/ oder sie investiert viel Kohle in neue obengenannte Anlagen. ;-) [Klugscheiss Modus aus] @struy oder gemäss dem ?damaligen? Pressesprecher von SC :" Das brauchen unsere Kunden nicht!" Damals beim Speedupgrade seitens CC........;-) :-) Greetz MAC_Ferrari
-- Veröffentlicht durch Mephi am 12:10 am am April 28, 2005
Zitat von romansvillage am 3:09 pm am April 27, 2005 Tja, heute wurde offiziell (Pressemitteilung) bestätigt das es ein fertiges Produkt ist.
Diese Meldung ist nun nicht sonderlich sensationell. Irgend ein Gear muss ja SC für den Versuchsbetrieb,der im Juni beginnt und, wenn ihre Vorstellungen politisch durchsetzbar sind, für die 50% Abdeckung per 2007 einsetzen. Da ist der jetzige Vertragsabschluss mit Alcatel nicht wirklich zu früh. Die Geschichte mit der Standardisierung ist nicht technisch, sondern politisch und wirtschaftlich relevant.
Denn mit VDSL sind zwischen 25 MBit/s und 500 MBit/s möglich.
Da hattest du wohl einen Tastaturklemmer. Selbst Infineon, der aggressivste VDSL Promoter sah nie mehr als 100 Mb/s am Horizont, über 200m Twist, AFAIR. Der ITU-T Empfehlungsentwur für VDSL2 sieht für down max. 50Mb/s vor. - ph
-- Veröffentlicht durch romansvillage am 8:54 am am April 28, 2005
Der Vertrag war meines wissens schon etwas länger abgeschlossen. Es durfte nur niemand davon wissen. @Krueger: Kann ja sein dass CC 10MBit nur für Internet benutzen kann. Was ich mir aber nicht vorstellen kann, da DigitalPhone bloss VoIP ist und daher über Internet geht. Bei SC stört aber das Telefon die Geschwindigkeit auch jetzt nicht nicht und fürs Fernsehen werden nie mehr als 10MBit/s (auch nicht für Fernsehen mit Sattelitenqualität, welche viel besser ist als die von CC) gebraucht. Wenn also SC nur 20MBit/s aufschaltet sind sie in einem grossen Vorteil gegenüber CC da man nicht den ganzen Tag ferrnseh schaut und grosse Datenmengen aus dem Internet lädt. Und auch wenn man das tun würde, hätte man immernoch einiges frei für den Datenverkehr im Internet.
-- Veröffentlicht durch Mephi am 2:31 pm am April 28, 2005
romansvillage> ich habe zwar deinen Ausführungen nicht in allen Aspekten exakt folgen können. Nur soviel: in Nordamerika fahren die MSOs deutlich höhere Datenraten. RCN zum Beispiel 10 Mb/s down 800 kb/s up. Dieses unter DOCSIS 1.1, Packetcable (Fonie) und video on demand nebst analoger Payload: http://www.rcn.com/internet/highspeed/index.php Es darf nie vergessen werden, dass xDSL und DOCSIS ja nur "Krücken" darstellen, um die paar Meter Kupfer oder Coax zwischen Glas und Haussteckdose zu überwinden. Diese Technologien werden immer absurder, je näher man mit der Glasfaser ans Haus vorrücken muss, um sie zu nutzen. Die gegenwärtigen Unterschiede zwischen Kabel- und Telefonnetzen liegen in Europa und der Schweiz in der politischen und rechtlichen Situation (Öffnung der letzten Meile nur bei den Ex-Staatsmonopolisten) und dem Verhältnis zur Industrie. Die Telcoms müssen das Equipment nehmen, das gerade an Halde liegt, wogegen die Kabler mit ihren Spezifikations- und Zertifikationseinrichtungen (CableLabs, EurocableLabs, tComLabs) einen breiten Anbietermarkt schufen mit interoperablen Geräten. - ph
-- Veröffentlicht durch Krueger am 4:41 pm am April 28, 2005
@romansvillage VoIP braucht je nach Codec maximal 64 kbit pro Gespräch, was man in meinen Augen vernachlässigen kann. "Bei SC stört aber das Telefon die Geschwindigkeit auch jetzt nicht nicht und fürs Fernsehen werden nie mehr als 10MBit/s (auch nicht für Fernsehen mit Sattelitenqualität, welche viel besser ist als die von CC) gebraucht. " Ich finde den digitalen Satelitenempfang kein bisschen besser, als das Analogsignal, welches mir CC liefert. Im Gegenteil das Bild der CC wirkt bei mir besser und funktioniert auch einwandfrei wenns mal heftig schneit In 5-10 Jahren werden wir mehrere HDTV-Kanäle haben, bei welchen du mit 10Mbit nicht weit kommst. 1080i hat z.B. eine Auflösung von 1920x1080. Das ist das fünffache an Informationen, welche für PAL (576x720) nötig sind. Pro7 und Sat1 haben ja auch schon über Astra MPEG-2 codierte Inhalte in 1080i gesendet, mit der gewaltigen Datenrate von 1,4Gbit/s: http://www.heise.de/newsticker/result.xhtml?url=/newsticker/meldung/56988&words=HDTV%20Datenrate%20und Okey, dass ist MPEG-2, aber man sieht, in welche Richtung es geht.
-- Veröffentlicht durch romansvillage am 6:30 pm am April 28, 2005
Ich finde den digitalen Satelitenempfang kein bisschen besser, als das Analogsignal, welches mir CC liefert. Im Gegenteil das Bild der CC wirkt bei mir besser und funktioniert auch einwandfrei wenns mal heftig schneit[/quote] Der analoge Sattelitenempfang ist sehr viel besser, der Stört auch nur selten. Der Digitale Empfang ist von der Qualität das beste, nur leider stört es schnell bei starkem Regen oder Schneefall. Mit geeigneten Shutzmassnahmen kann man dies verhindern. CC verschindert das z.B. damit, dass sie ihre Sattelitenempfänger und Sender unter einem Felsen auf dem Uetliberg (ZH) aufgestellt haben.
In 5-10 Jahren werden wir mehrere HDTV-Kanäle haben, bei welchen du mit 10Mbit nicht weit kommst. 1080i hat z.B. eine Auflösung von 1920x1080. Das ist das fünffache an Informationen, welche für PAL (576x720) nötig sind. Pro7 und Sat1 haben ja auch schon über Astra MPEG-2 codierte Inhalte in 1080i gesendet, mit der gewaltigen Datenrate von 1,4Gbit/s: http://www.heise.de/newsticker/result.xhtml?url=/newsticker/meldung/56988&words=HDTV%20Datenrate%20und noshade size=1> In 5 bis 10 Jahren wird man schon viel weiter sein als VDSL. Dann wird das Internet wohl einiges schneller sein.
Es ist eine Notlösung, bis Fibre kommt. Swisscom hat keine andere Wahl.
Die Swisscom hat bereits auf Glasfaser umgestellt. Jedenfalls bei uns. Wir haben Glasfaserleitungen bis ins Nachbarhaus wo ein Verteilerkasten steht. [quote]Da hattest du wohl einen Tastaturklemmer. Selbst Infineon, der aggressivste VDSL Promoter sah nie mehr als 100 Mb/s am Horizont, über 200m Twist, AFAIR. Der ITU-T Empfehlungsentwur für VDSL2 sieht für down max. 50Mb/s vor.
Mit den heutigen Kabeln ist das tatsächlich noch nicht möglich 500 MBit/s zu erreichen. Allerdings wird auch da eine Entwicklung in gang kommen wenn man über die grenzen der Kabel stösst. (Geändert von romansvillage um 6:31 pm am April 28, 2005)
-- Veröffentlicht durch Mephi am 12:48 am am April 29, 2005
Zitat von romansvillage am 6:30 pm am April 28, 2005 Die Swisscom hat bereits auf Glasfaser umgestellt. Jedenfalls bei uns. Wir haben Glasfaserleitungen bis ins Nachbarhaus wo ein Verteilerkasten steht.
Dann wirst du wohl VDSL nur kurze Zeit geniessen können.
Mit den heutigen Kabeln ist das tatsächlich noch nicht möglich 500 MBit/s zu erreichen. Allerdings wird auch da eine Entwicklung in gang kommen wenn man über die grenzen der Kabel stösst.
New Age? - ph
-- Veröffentlicht durch Krueger am 9:26 am am April 29, 2005
New Age?
ROFL! @romansvillage Wie auch immer du das siehts, ich finde das gute, alte, bandbreitenfressende, analoge Signal aus meiner CC Buchse klasse, ja sogar besser als das digitale Sat-Signal. However, ist sowieso subjektiv. [qoute]In 5 bis 10 Jahren wird man schon viel weiter sein als VDSL[/quote] Ja sicher! Bis VDSL einigermassen flächendeckend einfgeführt ist, dauerts sicher noch an die drei, vier Jahre. Sobald das geschafft ist, werden sie das Netz natürlich auf einen neuen Standard heben, sonst hätten sie ja nix mehr zu tun. (Geändert von Krueger um 9:28 am am April 29, 2005)
-- Veröffentlicht durch MAC Ferrari am 10:49 am am April 29, 2005
Zitat von romansvillage am 6:30 pm am April 28, 2005 [quote]. Die Swisscom hat bereits auf Glasfaser umgestellt. Jedenfalls bei uns. Wir haben Glasfaserleitungen bis ins Nachbarhaus wo ein Verteilerkasten steht.
Ja bis zum Verteiler ist Glasfaser verlegt, anlog beim Cable der Node, diese kleinen, grauen Kästchen wie wir sie oft in Gärten oder an Hausecken sehen. Kupfer resp. Coax ist also nur noch als Ueberbrückung zu den Wohnungsdosen, Modems vorhanden. Ich frage mich, wieso man nicht Geräte mit Glasfaseranschlüssen herstellt, damit könnte man ja auf Kupfer verzichten und richtiges FTTH einführen. Ob das eine Frage des Preises, oder der letzten Meile ist? Greetz MAC_Ferrari
-- Veröffentlicht durch romansvillage am 11:51 am am April 29, 2005
Ob das eine Frage des Preises, oder der letzten Meile ist?
Das ist die Frage. Ich denke aber, dass die Swisscom das nicht machen will. Technisch gesehen wäre es wohl kein grosses Problem, da es ja auch Ethernet Glasfaserkabel gibt. Diese sind auch nicht alzu teuer. Und technisch gesehen unterscheiden sich Ethernet- und Telefonkabel ja nicht sehr.
-- Veröffentlicht durch Woodstock am 12:04 pm am April 29, 2005
Warum wird nicht schon auf Glas bis ins haus umgestellt? Naja.. wer bezahlt dies? Die ganze Diskussion ist ja gut und recht, aber mal ne Frage... Wieviel Kunden Erreichen CC oder SC mit 1 KM Glas? so direkt verlegt? Wir reden hier nicht von 1 Strang pro Haus, sondern dann gleich 2, denn in einer kooperation werden die beiden das wohl nie machen ;-) Also stellt sich wieder die Frage, Wer bezahlt die Glasfaser , welche in einem Wohnblock mit 30 Parteien gelegt wird? ev. noch mit 2 - 3 Dosen pro Wohnung? Der Vermieter? Der Mieter? Der Anbieter? An den Fehlenden Endgeräten liegts ned, es gibt sowohl Netzwerkkarten, als auch Router wie auch Telephone, welche ein Interface für GFibre haben, aber auch hier, wer bezahlt dann diese Geräte? Denke hier Träumen wir, wenn wir glauben, dass all diese Mehrausgaben allein von den Providern bezahlt werden würden ohne dass wir als Kunden etc. dabei mitbezahlen... Und damit nu nich einer kommt : "Aber in okio is des Standart" ... Mag sein, aber wieviele Mio. Kunden erschliesst da ein Anbieter pro KM Fibre? Und zu Schweden : da wird das ganze vom Staat subventioniert (also von den Steuern mit bezahlt) [edit] btw. ich wäre der erste, der ja zu noch ehr leistung (vorallem US) sagen würde, da ich sowol Gameserver, als auch Mailserver betreibe (Geändert von Woodstock um 12:06 pm am April 29, 2005)
-- Veröffentlicht durch Krueger am 2:31 pm am April 29, 2005
"Und technisch gesehen unterscheiden sich Ethernet- und Telefonkabel ja nicht sehr." Ein Ethernet- und ein Telefonkabel haben technisch etwa soviel gemeinsam wie ein Toaster und eine Mikrowelle. Lass es lieber mit dem posten, bevor du Halbwahrheiten verbreitest.
-- Veröffentlicht durch romansvillage am 4:21 pm am April 29, 2005
ISDN-Kabel sind fast gleich wie Ethernet Kabel, der grösste unterschied ist, dass im ISDN Kabel vier Adern sind und im Ethernet Kabel 8. Der nächste unterschied ist das einsatzgebiet. Und durch ISDN-Kabel werden zwischen 56 und 98 Volt durchgelassen, durch Ethernetkabel nur 5 und -5 Volt.
-- Veröffentlicht durch Krueger am 8:36 am am Mai 2, 2005
Eben sprachen wir doch von einer Zweidraht-Kupferleitung und jetzt schon von nem ISDN-Kabel ?!? Das ISDN-Kabel ist schon näher am Kat5 Kabel.
-- Veröffentlicht durch domino2 am 10:06 pm am Mai 2, 2005
Zitat von romansvillage am 4:21 pm am April 29, 2005 ISDN-Kabel sind fast gleich wie Ethernet Kabel, der grösste unterschied ist, dass im ISDN Kabel vier Adern sind und im Ethernet Kabel 8. Der nächste unterschied ist das einsatzgebiet. Und durch ISDN-Kabel werden zwischen 56 und 98 Volt durchgelassen, durch Ethernetkabel nur 5 und -5 Volt.
übrigens lässt man spannungen nicht durch, sondern strom..spg. liegt an über .... *romansvillagenerv* alle sind breitbandgeil..aber ist schon wahr..die schweiz sollte bisschen gas geben, finde ich..
|