-- Veröffentlicht durch Mati2003 am 3:13 pm am Jan. 2, 2003
Mein Server bekommt manchmal die IP 192.168.100.3 Zugeteilt. Als Gateway bekomme ich dann 192.168.100.254 und der DHCP Server ist 192.168.100.1 Der DHCP ist laut Languard das Cablemodem. Wenn ich auf port 80 Darauf zugreiffen will, verlangt er ein Passwort. Den Gateway kann ich nichtmal anpingen. Ist da irgendwas am Modem faul, oder liegt das an meiner Konfiguration? Im Server sind 2 Netzwerkkarten und Winrout als Router. mfg Mathias
-- Veröffentlicht durch wittmann am 4:33 pm am Jan. 2, 2003
@Mati2003 Hoehrt sich nach dem Samsung Inforanger SCM 120 an. Schaltest du dein Modem mit einer Sammelsteckerleiste mit dem Computer aus? Es kann dann passieren, wenn du die Leiste einschaltest und der Rechner schneller bootet als das Modem sich einbucht, die Abfrage vom DHCP schon ueber die Buehne gegangen ist und sich statt vom Provider die IP vom integrierten DHCP-Server vom Kabelmodem hohlt. Ein einfaches ipconfig /release und anschliesendes ipconfig /renew sollte da helfen.
-- Veröffentlicht durch Mati2003 am 5:23 pm am Jan. 2, 2003
Hi Also das Modem ist immer unter Strom und der Server läufft auch rund um die Uhr. Die Marke vom Modem weiss ich nicht, da steht nur "Hispeed" vorne drauf. Das Problem tritt erst seit kurzem auf.
-- Veröffentlicht durch wittmann am 9:02 pm am Jan. 2, 2003
@Mati2003 1. ne falsche IP ist es im Grunde nicht. Anscheinend laeuft was bei der Aktualisierung der IP-Adresse via DHCP falsch. Somit bekommt dein Server halt nur die IP-Adresse vom intigrierten DHCP-Servers des Kabelmodems, wie vorhin schon erwaehnt. Um jetzt einfach mal ins Blaue zu reden. Es koennte sein, das die Leastime vom DHCP des Providers sehr kurz ist und wenn dein Rechner keine Aktivitaet aufweist, wird auch prompt die IP-Adresse zurueckgegeben und gleich an einen anderen User weiter gegeben. Eventuell also eine Frage der Ueberbuchung der IP-Ranges vom Provider...ist aber nur eine Vermutung. Bei welchen Provider bist du?
-- Veröffentlicht durch thokie am 11:20 am am Jan. 3, 2003
Ja, mein lieber Wittmann, wenn hispeed drauf steht, ist er bei der Cablecom;-) Wahrscheinlich ist das Modem ein DCM. Die verteilen soviel ich weiss interne 192er IPs, wenn keine öffentliche bezogen werden konnte. Mit denen kann man nicht surfen. Leuchten die Leds am Modem immer wie sie gemäss Handbuch sollen? Wenn nicht ist es ein Signalproblem. Sonst stimmt was mit der DHCP Leaseverlängerung nicht. In beiden Fällen musst Du die Hotline anrufen, die sollen mal Deinen Anschluss überwachen.
-- Veröffentlicht durch wittmann am 2:16 pm am Jan. 3, 2003
@thokie ;-) Woher soll ich wissen wie bei euch im switzerland die Produktbezeichnungen heissen. Die Cablecom muss aber verdammt gross sein, das die sich einfach mal so OEM-typisch hispeed auf die Modems pinseln lassen.
-- Veröffentlicht durch thokie am 2:57 pm am Jan. 3, 2003
hispeed ist nicht zu verwechseln mit dem allgemeinen Begriff Highspeed. Ersteres ist eine registrierte Marke der Cablecom. Wenn also die Deutschen auf ihre Modems auch hispeed draufschreiben, kann das zu gerichtlichen Auseinandersetzungen führen. Ich würde das mal weitersagen, wittmann ;-))
-- Veröffentlicht durch matthe am 11:45 pm am Jan. 6, 2003
Hallo Mathias Jetzt versuche ich dir auch noch zu helfen. Ich brauche aber noch ein paar Angaben von dir. Brauchst du Windows 2000 Server? Hast du ein Router oder Hub/Switch zwischen Modem und Server?
-- Veröffentlicht durch Mati2003 am 11:26 pm am Jan. 10, 2003
Hi Auf dem Server läufft NT 4. Vom Modem zum Server hängt nix mehr dazwischen (ausser dem Kabel natürlich *g*) Ich hab übrigens noch festgestellt, dass das Problem meistens am Wochenende auftritt. mfg Mathias
-- Veröffentlicht durch albisetti am 9:14 pm am Aug. 10, 2004
Das selbe Verhalten passiert auch bei mir (mit dem neuen Digitalphone Modem). FedoraCore2 mit 2 Netwerkadarper (1xDHCP, 1x statisch im inneren Netz). Ein WinXP Rechner bekommt immer eine externe Adresse aber die externe interface des Linux Server bekommt 192.168.100.3 ... Hat jemand eine Idee wieso das passiert?
-- Veröffentlicht durch tom81 am 4:40 pm am Aug. 23, 2004
Hallo zusammen thokie hat das schon ziemlich gut beschrieben, es ist nämlich tatsächlich so, dass das Ambit DCM02 (data cable Modem -Silber mit cc Logo) sowie das VCM01 (Voice Cable Modem -Schwarz mit cc Logo) eine art nicht funktionierender DHCP drinne hat welcher bei offline des Modems oder nicht genug IP's beginnt 192er IP's zu verteilen Dies ist eigentlich noch gut zur Fehler erruierung, da wenn der PC eine 192er bezieht es sicher nicht an der Verbindung vom Modem zum PC liegen kann.. (da ja bei autom. Beziehn sonst 169er IP) Übrigens ist es nicht all zu gut, wenn das Modem an einer Steckleiste mit 5 weiteren Geräten hängt, da dies zu "power adjusts" führen kann und das wiederum zu kleinen Ausfällen... und somit zu 192er IP's. Grüessli Tom
-- Veröffentlicht durch Phunny am 12:06 pm am Aug. 27, 2004
wegen der oem sache die wittman anmerkte, in meinen augen hat CC eine ziemlich proprietäre voip implementation, (ja ich weiss es gibt leute die meinen das stimme ned) daher wird wohl eine oem variante unumgänglich sein. die damals für webcom verwendeten ubr9xx modem hatten zwar voice adapter drinn, können aber nicht für voice verwendet werden da die firmware angepasst werden müsste. Daher gibt es auch eine spezielle Cablecom Firmware für die cisco CVA122
-- Veröffentlicht durch Mephi am 3:36 pm am Aug. 29, 2004
Phunny> "in meinen augen hat CC eine ziemlich proprietäre voip implementation, ..." Mag sein, aber plausibel ist es nicht, Cablecom hat Alcatel als Systemlieferanten gewählt und den früheren CC Miteigentümer Siemens aussen vor gelassen (Calemodem.ch News 4.12.2002) nun gehört aber Alcatel zu jenen Unternehmen, die PacketCable förderten. Ein Systen von Alcatel erhielt die erste Zerifizierung nach (Euro-) PacketCable 1.0. Ich kann mir da sehr schlecht vorstellen, dass CC was Massgeschneidertes in Auftrag gab. Die Ambit CM's mit eigenen Logo stammen aus einem Grossauftrag der füheren CC Mutter NTL. (Geändert von Mephi um 10:51 pm am Aug. 29, 2004)
|