Druckversion dieses Themas

-cablemodem.ch - Forum (http://www.cablemodem.ch/cgi-bin/ikonboard/ikonboard.cgi)
--Technik, Hard- und Software (http://www.cablemodem.ch/cgi-bin/ikonboard/forums.cgi?forum=2)
---Anderes Modem (http://www.cablemodem.ch/cgi-bin/ikonboard/forums.cgi?forum=2&topic=410)


-- Veröffentlicht durch resli am 9:32 am am Juni 4, 2002

Frage muss ich das Cablecom Modem benützen oder kann ich auch ein anderes Modem verwenden habe im Internet eins gesehen ein Ericsson modem zum Verkaufen funktioniert das im Netz oder nicht?


-- Veröffentlicht durch jcfrick am 9:35 am am Juni 4, 2002

diese frage wurde schon verschiedentlich hier diskutiert und für cablecom gibt es eine klare antwort: N E I N  bei cablecom kannst du KEIN anderes modem als dasjenige welches bei cablecom zu mieten ist anschliessen!


-- Veröffentlicht durch Cablecom THH am 9:52 am am Juni 4, 2002

@resli

Wir können das Posting von jcfrick bestätigen.
Bei den privaten Abos ist das Modem (+Modemmiete) schon im Gesamtpreis des jeweiligen Abos inklusive.
Es ist nicht möglich ein extern gekauftes Modem
bei uns einzusetzen. Allerding lassen sich bei den
Webcom-Abos unsere Modem alternativ auch kaufen.
Informationen findest du unter:
http://www.hispeed.ch/de/
und
http://www.cablecom.net/business_services/de/webcom.html

Gruss

Mirko
THH-Team


-- Veröffentlicht durch SoftIce am 8:49 pm am Juni 4, 2002

Holla!

Ich habe kürzlich von einem Kollegen gehört, der ein selbstgekauftes Modem laufen hat (Cablecom Comfort Abo).

Vielleicht ist es ja doch möglich?
Werden von der CC nur die MAC-Adressen von jenen Modems freigeschaltet, die auch wirklich von der CC dem Kunden zugesandt wurden? Dies ist für mich die einzig mögliche Erklärung, weshalb selbstgekaufte Kabelmodems nicht klappen sollten. Schliesslich sprechen sie ja alle DOCSIS ;)

Und sollte es wirklich klappen, kann man die 15.- Modemmiete im Monat sparen, oder ist die zwingend bei CC?

thx

SoftIce


-- Veröffentlicht durch Cablecom THH am 9:53 am am Juni 6, 2002

@SoftIce

Nein, es ist nicht möglich. Die Abogebühr und die Modemmiete sind nicht mehr getrennt wie früher. Das Abo beeinhaltet auch das Modem und ist "gebundelt". Wie dein Kollege zur Aufschaltung eines selbstgekauften Modems gekommen ist, kann ich ohne weiteren Details nicht sagen. Vielleicht teilst du mir
per E-Mail seine MAC-Adresse mit?...;-)

Gruss

Mirko
THH-Team


-- Veröffentlicht durch zumbi am 2:06 pm am Juni 7, 2002

Geschichtliches zur http://www.hispeed.ch

Anfang 1997:
Cablecom lanciert Pilotprojekt für Internet über Cable unter dem Produktnamen InternetPLUS.ch
Die Testphase war nur für auserwählte Kunden zugänglich und es wurden keine Rechnungen gestellt.

Vertragsbedingungen:

Aufschaltgebühr sFr. 90.-
Internetanschluss sFr. 65.-
Modemkauf sFr. 790.-
oder
Modemleasing à sFr.50.- pro Monat (18 Monate lang)
Downstream 3Mbps (Best Effort)
Upstream 128kbps (Best Effort)

Dezember 1997:
Testphase wurde beendet und das Produkt entsprechen in Rechnung gestellt.

Januar 1999:
Die Administration von Cablecom wurde der Tochterfirma Swissonline übertragen.
E-Mail Adressen @internetPLUS.ch wurden abgelöst durch @swissonline Adressen.

Kein Modemkauf, nur Miete möglich.

Januar 2001:
Cablecom hat die Administration wieder übernommen.
--------------------------------------------------------------------------------

@THH

Wer zu Begin bei Cablecom dabei ist/war hatte keine andere Möglichkeit als das Modem von Cablecom zu kaufen. Die Modemmiete entfällt entsprechend.

@ ALL

Ihr sieht, man konnte nie ein eigenes Modem anmelden lassen. Die Modems wurden immer von Cablecom geliefert.


-- Veröffentlicht durch adrenalin am 10:49 am am Aug. 22, 2002

Ich bin Nutzer des Cablemodems seit der Zeit, asl man noch für viel Geld das Modem kaufen konnte. Damals wurde mir sogar gesagt, ich könne auch ein eigenes nutzen. Wie ich sehen muss, hat sich das geändert. Aber ich bin der Überzeugung, dass dies rechtlich nicht erlaubt ist, denn damit baut die Cablecom ein Geräte-Monopol auf, wie es bei der PTT/Swisscom mit den Telefonen war. Technisch ist dies nicht wirklich zu rechtfertigen, das ist reine Marketing-Strategie, die wir nicht akzeptieren dürfen. Ich habe mir ein Kabelmodem aus den USA einfliegen lassen, das mich schlappe 82$ (+ ca. 50 $ Zoll und Versand) gekostet hat. Und ich habe auch vor, dies zu nutzen. Hat jemand Erfahrung mit dieser Situation? Weiss jemand, wie das rechtlich konkret steht? Bei ADSL ist das kein Thema. Und green.ch z.B. liegt nun schon knapp unter den Preisen von Cablecom. Cablecom sollte sich wirklich was einfallen lassen, um die Leute bei der Stange zu halten. Was meint Ihr?


-- Veröffentlicht durch thokie am 11:32 am am Aug. 22, 2002

Wie es rechtlich ist, weiss ich nicht. Aber Cablecom stellt die Modemmiete gar nicht mehr separat in Rechnung, sondern es gibt einen Pauschalpreis für Hispeed und das Modem erhält man somit im Prinzip "gratis" zur Benützung. Wenn Du also auch das Modem aus den Staaten benützen könntest, hättest Du damit draufbezahlt...


-- Veröffentlicht durch adrenalin am 4:13 pm am Aug. 22, 2002

Es stimmt schon, dass das Modem nicht mehr separat in Rechnung gestellt wird. Aber es ist nicht gratis, da der Gesamtbetrag dem entspricht, was früher die Leitung + das Modem gekostet hat. Eigentlich würde ich Fr. 15.- pro Monat sparen, wenn ich das Modem nicht mieten müsste. Dann wäre der Kabel-Anschluss wieder günstiger als ADSL. So ist es das nicht mehr.


-- Veröffentlicht durch thokie am 4:39 pm am Aug. 22, 2002

Ja da hast Du völlig recht. Aber auch wenn andere Modems zugelassen wären, würde ich selber das Modem trotzdem für 15 Franken mieten, dies wäre mir lieber, da ich es bei einem Defekt jederzeit umtauschen kann und auch dann wenn neue Dienste wie z.B. Voip etc. eingeführt werden, wo man ein neues Modem benötigt. Wobei ich aber durchaus der Meinung bin, dass die CC die Kunden wählen lassen könnte, welches Modem sie benützen. Mit den 15 Fränkli Monatsmiete macht sie jedenfalls kaum ein grosses Geschäft.


-- Veröffentlicht durch adrenalin am 7:08 pm am Aug. 22, 2002

Mein Cablemodem ist auf DOSIS 1.1 per Firmware aufrüstbar, also für Voice over IP bereit und hat 5 Jahre Garantie.  Aber wie Du sagst, das muss nicht für alle so passen. Mir jedoch passt nicht, dass ich scheinbar nicht  mehr wählen darf, was ich lieber will.l


-- Veröffentlicht durch ifl am 11:39 pm am Aug. 22, 2002

Also mir hat man bei Anmeldung auch gesagt, dass ich das Modem nur mieten kann. Die Erklärung allerdings war etwas ungeschickt: Weil im Herbst der neue Standard für VOIP komme und es dazu spezielle Modems brauche (mit Telefonanschlüssen, etc.). Nur komisch: Ich habe kein solches erhalten, also hätte ich auch mit mein eigenes benutzen können.


-- Veröffentlicht durch nize am 12:11 am am Aug. 23, 2002

@adrenalin

chalo. also das die cc die modems vermieten möchte hat wahrscheindlich viel ein trivialeren grund, wie ein "hw" monopol aufzubauen. denke anders wäre ein support mit den vielen verschiedenen modems nicht mehr möglich... - und das wäre dann auch nicht mehr so cool od?

zudem zwingt dich ja cc nicht ein modem bei ihnen mieten zu müssen, es gibt durchaus die alternative den provider zu wechseln!

denkst du nicht auch das  die 15.- franken gerechtfertig sind? ich z.b. hab das cisco cva, hätte das über meine firma "grosser cisco abnehmer" für ~750 .- franken erhalten. möchtetst du jetzt noch den offiziellen listenpreis? nicht erschrecken, liegt so bei ~1400 .- franken.

also ich glaube nicht das cc damit geld verdient. eher das gegenteil ist der fall. aber wenn man einfach irgend ein gerät selbst kaufen könnte, würde wohl der support ziemlich überfordert sein, mit anfragen welche sie gar nicht beantworten könnten.

greez

nize


-- Veröffentlicht durch adrenalin am 10:14 am am Aug. 23, 2002

@nize

Bei den analogen Modems hat niemand Vorschriften gemacht, bei den ISDN-Adaptern nicht, und jetzt auch nicht bei den ADSL-Modems. In den USA ist Cablemodem noch viel verbreiteter als bei uns. Dort kauft jeder sich sein Modem selber. Wer eines für Fr. 1400.- kauft, ist selber schuld. Wie schon erwähnt habe ich umgerechnet etwa Fr. 185.- für meines gezahlt.
Das mit dem erhöhten Support kann nicht zutreffen, denn auch bei den Cablemodems gibt es Standards (z.B. DOCSIS), und alle Modems, die diesen Standard haben, wurden dafür zertifiziert. Das ist nicht Aufgabe der CC.  Der Support wird nicht grösser, und wenn, kann sich CC den bezahlen lassen. Meine Meinung ist einfach, der Kunde sollte die Wahl haben. Wer sich ein eigenes kauft und dann ständig Support braucht, ist selber schuld. Der sollte lieber eines mieten.
Das mit dem Provider-Wechsel geht nicht, wenn ich übers Kabel ins Internet will. Es ginge nur mit einem Wechsel auf ADSL, den ich mir sehr gut überlege, wenn CC keine eigenen Modems zulässt.

@Cablecom THH

Leider habe ich von CC bis heute noch keine befriedigende Antwort erhalten. Bis jetzt waren es nur fadenscheinige Argumente. Wenn mir einer vernünftig erklären könnte, dass es aus diesem und jenem Grund heute nicht mehr möglich ist, eigene Modems zuzulassen, dann akzeptiere ich das auch.


-- Veröffentlicht durch Krueger am 10:39 am am Aug. 23, 2002

@adrenalin

-der support ist wirklich viel einfacher, denn es gibt sehr viele leute, die technisch ne null sind. da ist man an einer hotline froh, wenn man das gerät kennt und fragen kann: "leuchtet das dritte lämpchen von rechts?" und auch genau weiss, für was dieses lämpchen ist.

-es würde bestimmt viele user geben, die ein falsches/veraltetes modem kaufen würden

Ich bin jetzt an die zwei jahre hispeed kunde und habe schon mein drittes modem. das erste wurde ausgetauscht, weil alt (ATM, nix DOCSIS) und das zweite habe ich selber geschlissen (kabelstolperer). Die CC hat auch das zweite anstandslos ersetzt ohne eine rechnung zu stellen. wahrscheinlich werde ich bald ein viertes erhalten, welches dann VoIP tauglich ist.
All dies ist mir locker 15stutz/monat wert.


-- Veröffentlicht durch adrenalin am 2:18 pm am Aug. 23, 2002

Sind in diesem Forum alle Mitarbeiter der Cablecom?

Wenn diese Argumente stimmen würden, könnten wir zwischen 4 Autotypen, 3 Toastern, 5 Fernseher und 2 Paar Hosen wählen. Wär doch toll, alles wäre viel einfacher! Wenn der Hosenschlitz klemmt, dann weiss der Support sofort, welche Zacke kaputt gegangen ist.

Was für die Mehrheit gilt, muss nicht für alle gelten. Aus Erfahrung kann ich behaupten, dass der Durchschnitts-Ami dümmer ist als der Durchschnitts-Schweizer, die schaffen es aber trotzdem, eigene Kabelmodems zu betreiben. Aber ich glaube, der Schweizer braucht eben mehr Führung und Standards. Zu viel Individualität ist schlecht.


-- Veröffentlicht durch Krueger am 3:00 pm am Aug. 23, 2002

Dann willst du also sagen dass die Amis liberaler als wir scheizer sind. ROFL!
Rauch da mal ne tüte, da wirst du gleich mit Handschellen abgeschleppt!

Das mit dem Modem ist jetzt halt einfach so. Es hat auch seine Gründe. Ob es nötig ist, kann und will ich nicht entscheiden. Du musst dich aber trotzdem damit abfinden.
Unterm Strich ist das Angebot von CC sicher fair. Wenn du mitspielen willst, hast du dich an die Regeln zu halten, wenn nicht, ist dir niemand böse, wenn du alternativen suchst.

schönes Wochenende!

BTW: ich nix CC Mitarbeiter


-- Veröffentlicht durch adrenalin am 3:43 pm am Aug. 23, 2002

Hallo Krueger

habe nie behauptet, die Amis seien liberaler. Individualität und Liberismus sind verschiedene Paar Schuhe.

Klar muss man sich schlussendlich Tatsachen akzeptieren. Aber ich glaube bis jetzt nicht, dass es schlussendliche Tatsachen sind. Am meisten ärgert mich eben, dass mich niemand informiert hat, dass die Regeln sich geändert haben und ich das erst selber herausfinden muss, nachdem ich mein eigenes Cablemodem erhalten habe.

Schönes Wochende

An alle:

Wie sieht das bei anderen Kabelbetreibern aus? Können alle nur gemietet werden? Ich habe gehört, dass man bei anderen z.T. sogar kaufen muss. Wer weiss etwas darüber?


-- Veröffentlicht durch Cablecom THH am 5:22 pm am Aug. 23, 2002

Cablecom hat sich entschieden, hispeed als einheitlichen Service anzubieten. Dabei wird nicht mehr zwischen Abo und Modem unterschieden, sondern es stehen den Kunden fünf klar definierte hispeed-Produkte zur Verfügung, unter denen sie wählen können. Das hat für hispeed-Nutzer zahlreiche Vorteile, wobei ich hier in gewissem Umfang nur die Vorteile technischer Art andeuten möchte:

Der Kunde hat für den Support einen einzigen Ansprechpartner. Dadurch entfällt insbesondere ein mögliches Schwarzpeterspiel zwischen dem Modemverkäufer und dem Netzbetreiber.

Defekte Modems werden umgehend ersetzt, unabhängig von irgendwelchen Garantiedauern.

Das Modem entspricht immer dem für das angebotene Produkt entsprechenden Standard. Ein Beispiel dafür ist die anstehende Einführung von digital phone (ex Voice over IP), für welche bei Kunden, die zukünftig über ihr Kabelmodem telefonieren möchten, ein Modemtausch nötig sein könnte.

Die Modemsoftware wird bei Bedarf umgehend geupdatet. Ein Beispiel dafür war ein notwendiger Wechsel einer bestimmten Firmware des Com21 DP 1110 im Zusammenhang mit Filesharingtools.

Wir können ganz allgemein die Funktion der Kabelmodems gewähleisten, was bei Fremdprodukten nicht möglich wäre.


Ein technischer Vorteil für die Cablecom ist der Umstand, dass die gegenwärtig für hispeed verwendeten Modems nicht bezüglich Bandbreite etc. vom Kunden beeinflusst werden können.


Über das eben Erwähnte hinaus gibt es bei der Lösung mit einheitlichem Service noch finanzielle Vorteile. Beispielsweise entstehen für den hispeed-Kunden keinerlei versteckte Kosten. Er zahlt monatlich einzig und allein einen monatlichen Pauschalpreis für sein Abo.


Die angeführten Argumente lassen keinen Raum für selber gekaufte Fremdmodems, auch wenn deren Aufschaltung bei hispeed rein technisch gesehen unbestrittenermassen möglich wäre.


Gruss

Andreas
THH-Team


-- Veröffentlicht durch Woodstock am 7:42 pm am Aug. 23, 2002

@adrenalin
Kannst Du mir nicht mal die Site etc. wo Du dieses Modem gekauft hast liefern? Würd mich mal wunder nehmen...

Dann hab ich noch ne Frage, Bist Du sicher dass dies hier beim Voice funktionieren würde? Hab letzthin auf * Sat nen Bericht über VoIP gesehen, wo davon geredet wurde, dass zwar alles grundsätzlich auf dem gleichen Standart beruht, aber dass es allein in den USA 3 oder 4 verschiedene Methoden gäbe wie das ganze angesprochen wird und deshalb z.T. inkompatibilität herrscht...

Natürlich ist ein No-Name Produkt billiger als ein Cisco, wobei es nicht unbedingt schlechter sein muss...

Aber wenn ich Dein Preis höhre, glaub ich nicht so ganz dass es ein Voice-Kompatibles Modem ist, zumal es in etwa der Preis des Ambit CM's hat und dies ist gerade mal zu hispeed fähig...

Aber lasse mir gerne das gegenteil beweisen...

btw. ich würde auch gerne mit der RHB von Zürich nach Basel fahren...


-- Veröffentlicht durch adrenalin am 8:47 pm am Aug. 24, 2002

@Woodstock (toller Name, bist Du auch so alt? :-))

Geh mal auf http://www.buy.com und gib den Suchbegriff "Cablemodem" ein. Du wirst mindestens 5 in derselben Preisklasse wie meines finden (D-Link DCM-200). Wegen VoIP bin ich zuversichtlich, zudem habe ich momentan sowieso nicht vor, mein Telefon auch noch über die Cablecom laufen zu lassen, sonst kann ich plötzlich kein eigenes Telefon mehr brauchen :-)
Das Dumme bei Bestellungen bei buy.com ist nur, dass die Bestellung über $500 betragen muss. Dann kommen noch Versand und Zoll hinzu - je nach dem 20-50% zum Bestellpreis. Geliefert wird aber in 1-2 Wochen, und wenn man das Richtige bestellt, ist es immer noch viel günstiger als hier. Meine Bestellung hat mich - nur als Beispiel - über  CHF 1100.- gekostet, habe aber über CHF 4000.- gespart (Druckerzubehör, Router, Cablemodem).

@Cablecom THH

Eben leider doch nicht so viel, weil ich ja gemäss Cablecom das Modem nicht brauchen darf. Ich habe es aufgegeben, auf ein Einlenken von Euch zu hoffen, jetzt laufen rechtliche Abklärungen (toll, wenn zu den Kunden eine Rechtsabteilung einer grossen Firma gehört, nicht?). Und die Sachlage ist die, dass ich einen Vertrag - damals noch mit Swissonline - unterschrieb, bei dem das Modem für Fr. 15.- gemietet wurde mit der Option, es zu kaufen oder ein eigenes anzuschliessen. Die Rechnungsstellung  belief sich immer auf den Gesamtbetrag. Ich erhielt nie die Mitteilung, das Modem sei nicht mehr zu kaufen oder ein Eigenes gehe nicht mehr. Die Cablecom hält sich also nicht mehr an den Vertrag, der mit mir abgeschlossen wurde. Mal sehen, was dabei herauskommt.


cablemodem.ch - Forum powered by Ikonboard
http://www.ikonboard.com
© 2000 Ikonboard.com