-- Veröffentlicht durch Drill Sgt am 10:41 pm am Feb. 10, 2004
Moin Leute Ich weiss zu diesem Thema wurde schon oft hier diskutiert ;) aber nun hab ich mal ne etwas andere oder doch nicht andere frage *g* Wie sieht das aus bei einem Cablemodem, ändert sich überhaupt etwas wenn man von der standard MTU1500 auf 3000+ ändert? Denn offenbar kann das Cablemodem nur ein packet mit einer max. grösse von 1472 versenden ohne das es fragmentiert wird. ist dieser wert fest fürs Modem, oder kann man den künstlich uppen so dass ihn das Modem übernimmt? oder ist das nicht möglich? thx für die Hilfe. Drill btw. ich habe ein DCM02 (Ambit).
-- Veröffentlicht durch Rene am 10:20 pm am Feb. 11, 2004
Nein das verstehst Du falsch, 1500 ist die korrekte (und maximale) Grösse. Wenn Du grösser einstellst gehts entweder nicht oder Dein Netzwerkkarten Treiber teilt jedes Paket eigenhändig in 1500er auf. Der Wert 1472 ist nicht die MTU sondern die MSS (Maximum Segment Size), sozusagen die *Nutzdatengrösse* weil die TCP+IP Header die 28 Bytes dazwischen Belegen. Der Wert 1500 ist die Anzahl an *Nutzdaten* die ein Ethernet Frame maximal befördern kann, dazu kommen noch 18 Bytes vom Ethernet Frame selber (quasi die Ethernet Header) welche Du aber nicht direkt siehst. Das Kabelmodem selber arbeitet mit einem MTU Wert von 1764 (auf der Koax-Seite) Na ist die Verwirrung nun komplett? Gut. Also lass' es einfach auf 1500, das ist der optimale Wert für Cable/DOCSIS. Der optimale ADSL MTU ist 1454, wobei Werte bis 1492 funktionieren. (Bei ADSL AAL5 ATM adaptation layer)
-- Veröffentlicht durch Drill Sgt am 5:19 pm am Feb. 12, 2004
nö nö Rene :) das mit Brutto und Netto war mir schon klar..aber dass dann noch etwas mehr dazu kommt wusste ich nicht... eben meine mangelnde Netzwerkkenntnisse... :( thx fürs Erklären!
|