-- Veröffentlicht durch Cablecom THH am 3:37 pm am Jan. 8, 2003
Hallo zusammen Cablecom hat festgestellt, dass es bei gewissen Kunden-PCs zu Problemen beim IP-Bezug kommen kann. Jede Netzwerkkarte hat eine spezifische einmalige Netzwerkkartenadresse, die sog. MAC-Adresse. Im Normalfall unterscheidet sich die MAC-Adresse jeweils von Netzwerkkarte zu Netzwerkkarte eindeutig, auch wenn sie vom gleichen Hersteller und Typ sind. Für die DHCP-Kommunikation ist diese MAC-Adresse massgebend. Falls nun DHCP-Anfragen von identischen MAC-Adressen an einen DHCP-Server kommen, sind Konflikte vorprogrammiert. In diesem Zusammenhang wurde in unseren Logfiles festgestellt, dass ca. 100 Kunden eine identische MAC-Adresse bei der DHCP-Kommunikation aufwiesen. -> Betroffene MAC-Adresse: 00:e0:06:09:55:66 (-> ipconfig /all ) -> Betroffene Betriebssysteme: Windows XP -> Onboard "Netzwerkkarte", Chipsatz von Silicon Integrated Systems Corporation (SIS) (-> Gerätemanager unter Windows) -> Diese Chips (->Onboard-Netzwerkkarte) sitzen z.B. auf einem der folgenden Mainboards. ASUS P4S333-VM ASUS P4S533-E/VM ASUS P4S8X ASUS P4S133 Das Problem ergibt sich gemäss ASUS-Knowledge-Database daraus, dass der Standard WindowsXP-Treiber die eigentliche MAC-Adresse nicht korrekt auslesen kann und deshalb eine "Standard"-MAC-Adresse verwendet. Die Akualisierung der Treiber von folgender Seite löst gemäss ASUS das Problem: http://www.asus.com.tw/support/download/selectftp.aspx?l1_id=1&l2_id=15&l3_id=14&m_id=1&f_name=lan_sp116.zip~zaqwedc Freundliche Grüsse THH-Team (Geändert von Cablecom THH um 1:56 pm am März 21, 2003)
-- Veröffentlicht durch Rene am 5:17 pm am Jan. 8, 2003
Autsch, war sicher ne Freude dieses Problem aufzuspüren... Genau so ein Mist passiert, wenn sich die Hersteller der Geräte nicht an die Spezifikationen halten. Für Netzwerke lautet die unter anderem dass jede MAC Adresse absolut eindeutig sein muss.
-- Veröffentlicht durch sandro am 7:40 pm am Jan. 8, 2003
Äussert sich das Problem NUR auf dem DHCP Server? Wenn nein, was passiert wenn NIC's mit gleicher MAC am selben Headend hängen? V.a. was passiert, wenn dann die beiden PC's miteinander kommunizieren wollen (falls dies überhaupt möglich ist, denn wenn sie ja gar nie ne IP kriegen, können sie ja das gar nicht)? gruss Sandro (Geändert von sandro um 7:44 pm am Jan. 8, 2003)
-- Veröffentlicht durch fujiwara am 10:10 am am Jan. 9, 2003
Uuuh, so etwas ist natürlich eine heftige Sünde seitens der Hardwarehersteller... Als Betroffener würde ich 'Gewährleistung' reklamieren, die Hardware taugt für den üblich vorgesehenen Zweck ja offensichtlich nicht. Oder kauft euch einen kleinen router (ca. ab 200 CHF), der hat dann auch wieder eine eigene MAC Adresse
-- Veröffentlicht durch wittmann am 12:27 pm am Jan. 9, 2003
@fujiwara Na klar...so ein Router sieht ja auch schoener auf den Schreibtisch aus als eine zusaetzliche 10Euro Ethernetkarte im PC ;-)
-- Veröffentlicht durch Rene am 1:54 pm am Jan. 9, 2003
sandro> Abgesehen davon dass vermutlich nur einer mit derselben MAC Adresse gleichzeitig überhaupt eine gültige IP Adresse erhält, können Rechner mit der selben MAC Adresse am gleichen Headend niemals miteinander Datenaustauschen. Ja schlimmer noch, es kann nur einer pro Headend überhaupt Daten vom Headend empfangen. Was genau geschieht kann ich Dir nicht sagen, das müsste man nachschauen. Auf jeden Fall ist das "gar nicht gut"(TM). Ich vermute es kann nur einer mit derselben MAC Adresse überhaupt pro Headend Daten übertragen und dass die zuordnung wer dieser Eine ist, jederzeit ändern könnte, wenn andere mit derselben MAC Adresse ihre PCs einschalten.
-- Veröffentlicht durch websoul am 9:31 pm am Jan. 9, 2003
@wittmann :) hast recht...ich betrachte auch gerade meinen zyxel wie er immer fleissig arbeitet...blinkt einwenig hier und einwenig dort...tut aber immer schön artig seine arbeit... jedoch eine gute pci nic tuts aber auch schon... grüsst euch alle PS: Mirko you are the best..!!
-- Veröffentlicht durch das am 2:09 pm am Jan. 21, 2003
da ja gewisse authentizierungen und die DHCP-leases über die MAC-Adresse abgewickelt werden, kommt nicht mal darauf an ob die am selben headend sind. ich glaub hierhandelt es sich um einen "unfall" beim hersteller, und nicht um fahrlässigkeit.
-- Veröffentlicht durch websoul am 11:35 pm am Jan. 22, 2003
@das würde mich nach einem statement der herrsteller interessieren. ..vorallem was sie nun effektiv dagegen tun..kein blabla-gehabe wie es schon öfters in der welt-geschichte vorgekommen ist.
-- Veröffentlicht durch grossmotz am 5:04 pm am Jan. 23, 2003
@rene Ist es nicht so, dass die MAC-Adresse _einmalig_ auf der ganzen Welt sein _muss_? Wäre ganz interessant, zu wissen, welche Hersteller sich nicht daran gehalten haben.
-- Veröffentlicht durch Rene am 10:30 pm am Jan. 28, 2003
Im Prinzip ja, aber... MAC Adressen verlassen ein lokales Netz nie, nur innerhalb des LAN-Scope müssen sie eindeutig sein. Wenn wir beide je ein internes Lan haben mit Rechnern, welche die gleichen MACs verwenden, so stört das nie - ausser die Rechner werden irgendwann mal lokal zusammengebracht. Nur um mehr oder weniger zu garantieren, dass es niemals zu einer MAC-Kollision kommt hat man dieses System eingeführt mit der Hersteller+Seriennummer. Allerdings gibt es imho kein Gremium welches jemanden bestrafen kann, der sich nicht daran hält oder sowas. Und per Software überschreiben kannst Du sie ja auch wenn Du willst und der Treiber das mitmacht.
-- Veröffentlicht durch das am 11:25 am am Feb. 2, 2003
jeder hersteller verfügt über seine eigene id für die MAC-Adressen, dass heisst ja, dass die ersten 24 Bit für den jeweiligen Hersteller stehen und dahinter kann er selber vergeben! Viele machens nach Herstellungsort oder serie des Produktes!
-- Veröffentlicht durch itratte am 12:19 pm am März 21, 2003
paperlapapp! die lösung ist ganz einfach: das problem mit den gleich mac-adressen kommt nicht daher, dass die boards wirklich über die gleichen adressen verfügen. der windows-xp-treiber für den integrierten nic ist einfach nicht in der lage, die kennung auszulesen. bei asus heisst's man soll den auf cd gelieferten treiber verwenden und nicht den generic driver von xp. wer die cd nicht hat, kann für P4S333-boards hier den aktuellen treiber laden: http://www.asus.com.tw/support/download/selectftp.aspx?l1_id=1&l2_id=15&l3_id=14&m_id=1&f_name=lan_sp116.zip~zaqwedc alles klar?
-- Veröffentlicht durch Cablecom THH am 2:29 pm am März 21, 2003
@ itratte Vielen Dank für diese Hinweise. @ all Auf Grund der durch itratte gewonnenen neuen Erkenntnisse haben wir unser Eröffnungsposting dieses Threads aktualisiert. Gruss Andreas THH-Team
|