-- Veröffentlicht durch Zoidberg am 6:57 pm am Juni 1, 2005
...Tja, wieso nicht auch die Schweiz? ;-) Die Deutschen DSL user haben nun entweder das DSL 6000 einfach so (wenn sie DSL 3000 hatten) wie z.B. bei MNet das Maxi DSL 6000 seit heute 1.6.2005. bei T-Online kommt das glaube ich noch habe ich mal gelesen. Ich weis das dies zwar keinen einfluss auf den Schweizer Breitband Markt hat, jedenfalls nicht direkt. Aber wie wäre es wenn auch die Schweizer Provider mal einen draufsetzen? Wie weit kann eigentlich ADSL im Downstream maximal gehen? Momentan liegt dieser ja bei 2400. Bei cable(com) liegt er bei 3000Kbit.
-- Veröffentlicht durch Zoidberg am 7:01 pm am Juni 1, 2005
Hier ein Zitat. Da wird auch was von 16Mbit Gesprochen. Wie ich weis, Startet die Swisscom was von VDSL das aber bis ins Jahr 2007 zieht. "T-DSL 6000 startet am 1. Juli T-DSL 3000 wird zum 1. Juli abgeschafft. Die T-Com führt zu diesem Zeitpunkt dann T-DSL 6000 ein. Am Preis ändert sich nichts. T-DSL 6000 wird monatlich ebenso viel kosten, wie T-DSL 3000 jetzt. 24,99 Euro. Es geht aber noch schneller. Noch in dieser Woche starten die Tests für T-DSL 16000 "
-- Veröffentlicht durch MAC Ferrari am 10:30 pm am Juni 1, 2005
hm ich würd mal sagen, solange CC an weiteren Ausbauarbeiten beschäftigt ist und die Abos unverändert lässt, wird auch die $wi$$com keinen Anlass sehen die Tempi anzupassen, gemäss dem Motto " Das brauchen unsere Kunden nicht." Oder aber dem Share Holder Value Prinzip entsprechend, wieso mehr leisten/bieten, wenn sich mit dem Bestehenden Kohle scheffeln bezw. der Gewinn maximieren lässt? In DE ist T-Com nur mitgegangen, weil die Konkurrenten den Speed massiv erhöht haben, wie damals als CC das Speedupgrade durchgeführt hat. Sonst würden wir wohl noch immer um 256Kbit oder ISDN "speedmässig" herumdümpeln...........;-( :-( :-( Ich seh mal schwarz und bis CC wohl wieder die Initiative ergreift dauerts wohl noch ein Weilchen! Greetz MAC_Ferrari
-- Veröffentlicht durch Zoidberg am 12:06 am am Juni 2, 2005
Traurig ;-) Aber grundsätzlich hast du schon recht. Aber würde mehr speed nicht mehr kunden bringen? 300'000 kunden zählt nun das hispeed produkt. Finde das jedoch nicht wirklich viel. Bei unseren 6-7 mio einwohner hat ja eh schon jeder nen internet anschluss. Mal angenommen die cc würde nun die bandbreite bei allen abos nochmals erhöhen, würden doch noch mehr auf das verlockende angebot einklinken, nicht? Aber bitte, wenn die cc mit 300'000 kunden zufrieden ist.... ;-)
-- Veröffentlicht durch PatPowerMan am 12:14 am am Juni 2, 2005
@Zoidberg: Eins darfst Du nicht vergessen. Nicht jeder Cablecom- oder Swi$$com-User braucht 3MB-Download- oder gar gleichviel Upload-Speed. Es gibt massenhaft Leute, die haben zwar einen Breitbandanschluss, benutzen den aber gerade mal für Mail und Internet-surfen, allenfalls mal für ein Windows-Update. DIE wollen nur möglichst günstige Gebühren - Speed ist zweitrangig. Ich glaube nicht, dass es so einen grossen Schub an neuen Kunden gäbe, wenn die CC z.B. jeden Anschluss verdreifachen würde (*träum*). Die Power-User (die sind ja schon bei CC) würden natürlich glänzende Äugli bekommen, aber kaufmännisch betrachtet würde das der CC wohl nicht wirklich viel bringen.
-- Veröffentlicht durch Zoidberg am 12:56 am am Juni 2, 2005
Hast du irgendwie schon recht. Leider wohl bemerkt. Aber ich frage mich wozu es dann die Deutschen machen. Gleiche menschen, gleiche interessen. Nur das 12 fache an der bevolkerung, was jedoch kein grund ist eine 6mbit flat anzubieten... Nunja, dann muss man sich wohl mit dem gedanken abfassen, das in der schweiz so schnell nichts passieren wird... ;-( (Geändert von Zoidberg um 12:57 am am Juni 2, 2005)
-- Veröffentlicht durch Woodstock am 7:22 am am Juni 2, 2005
@Zoidberg In DE gibts nicht nur mehr Menschen, sondern auch mehr Anbieter... Und zum allgemeinen... Wenn ich mir so anschau, wo ich was mit welchem Speed runterladen kann, dann muss ich sagen ich brauch ned mehr... denn 99% der Server bieten mir schon nicht genug um meine 3000er Leitung auszulasten... ausser ich würd dafür bezahlen... Also ist schlussendlich wieder der einzige Grund für mich für mehr Speed ein VPN mit meinen Brüdern, aber auch des wäre mehr Spielerei, um "LAN-Games" machen zu können und somit den Server ned öffentlich zu stellen...
-- Veröffentlicht durch ron am 8:47 pm am Juni 2, 2005
und diese 6 oder 16mb schaffen die deutschen auch ausserhalb der ballungszentren ????? cheers ron
-- Veröffentlicht durch manhata am 1:14 am am Juni 3, 2005
@Zoidberg: Wieso nicht in der Schweiz? Swisscom ist rückständig und versteht unter "Breitband" schon lahmstes ADSL... Monopol halt... :( @MAC Ferrari: Genau! :-((( @Zoidberg: Möglich, ja... aber denk auch daran, dass die meisten "Breitband"-Kunden heute mit ADSL online sind. Hispeed etc. sind halt nicht überall verfügbar, und alles aus einer Hand ist bequem, Swisscom mit ihren Festnetzanschlüssen stark. Dann gibt es noch den ganzen Geschäftsbereich, wo ADSL und Kabel-TV sowie dezidierte Leitungen genutzt werden, aber natürlich mit ganz anderen Angeboten. @Woodstock: Es geht ja nicht nur um Download, sondern z.B. auch darum, dass man VoIP nutzen kann, vielleicht inklusive Video... dazu noch Surfen, Download, vielleicht eine zweite VoIP-Verbindung, Remotedesktop und und und... im Idealfall aktiv, also nicht nur viel Download, sondern auch anständig Upload, auch für Instant Messaging. @ron: Wohl nicht. Aber dort gibt es auch kaum Kunden. Who cares? Manhata
-- Veröffentlicht durch Zoidberg am 7:46 pm am Juni 8, 2005
Ist es technisch eigentlich möglich auch mit ADSL auf 6mbit (downstream) zu gehen? Dann frage ich mich eigentlich warum das die Swisscom nicht macht? Das sieht ja sonst so aus, als hätte sich die Swisscom in punkto breitband von der cablecom, geschlagen zu gegeben..
-- Veröffentlicht durch Krueger am 8:35 am am Juni 9, 2005
Natürlich ist das möglich, ist ja eben in Deutschland aufgeschaltet worden. Damit das funktioniert, darfst du eine gewisse Distanz zum Hauptverteiler nicht überschreiten. Ich nehme mal an, dass diese bei den meisten überschritten wird und Swisscom es deshalb nicht anbietet. Als Business-Kunde bekommste 6MBit über ADSL, danach musste Glas nehmen.
-- Veröffentlicht durch Freedomsaver am 1:22 pm am Juni 10, 2005
@Zoidberg: Genau, der Speed ist von der Distanz zum Hauptverteiler (DSLAM) abhängig. Swisscom arbeitet zur Zeit an VDSL womit eine höhere Durchsatzrate erziehlt wird. Aber auch da müssen die Hauptverteiler näher an den Kunden herangebracht werden, weshalb Swisscom die VDSL-Verteiler vorverlegen muss, sprich an vielen Orten neue "Zentralen" bauen und viele viele Kabel verlegen müssen. Kurz: Es wir noch eine geraume Zeit in Anspruch nehmen bis sich Swisscom (bzw. Green/Sunrise/Bluewin/etc.) Kunden über VDSL und höhere Bandbreiten freuen können.
-- Veröffentlicht durch Mephi am 2:46 pm am Juni 10, 2005
Bekanntlich hat die ITU vor rund vierzehn Tagen die Empfehlung zu VDSL2 veröffentlicht. http://www.itu.int/newsroom/press_releases/2005/06.html Da wird nun davon gesprochen, dass FTTP, also Glas durch die Hauseinführung grösser Gebäude, zum Einsatz kommen soll. Nur eine bestehende kupferne Hausinstallation rechtfertigt dann diesen Klimmzug. Jetzt mal auf die Swisscom bezogen, was will die wirklich? Irgend ein Alcatel VDSL? So wie es doch aussieht benötigt VDSL2 neues Silizium: http://www.heise.de/newsticker/meldung/59997 Und auch da: selbst von Infineon ist die Vorgabe max 350 m Kupfer. Das wird teuer. Und wie siehts dann auf dem Land aus? - ph
-- Veröffentlicht durch manhata am 10:14 pm am Juni 10, 2005
Was interessiert mich "auf dem Land"? Logisch, dass es dort nicht das gleiche Angebot geben kann wie in Gebieten, wo viel mehr Menschen wohnen und auch wirtschaftlich etwas läuft. Manhata
-- Veröffentlicht durch ligulem am 8:07 am am Juni 11, 2005
neuerdings werde ich als schweizer mit meinen 2000/400 auch von deutschen ausgelacht. bisher warens vorallem die schweden. komme mir irgendwie vor wie in einem agrarstaat in letzter zeit...
-- Veröffentlicht durch Zoidberg am 10:12 am am Juni 11, 2005
lool *g* geht mir auch so ligulem. nicht das ich es störend finde. eher "witzig". jetzt wurde der "spiess" hald mal umgedreht und die deutschen haben nun vs. schweiz die nase vorn.
-- Veröffentlicht durch Zoidberg am 10:18 am am Juni 11, 2005
Was die erreichung der datenrate (hier 3000kbit) angeht. Da komme ich bislang auf meine kosten. Microsoft, zahlreiche download archive und deren externe verlinkung auf meist deutsche RZ. Weiss nicht was ihr mit der downrate für probleme habt :-) Komme eigentlich fast überall (ab und zu sogar von chinesischen server) auf über 380KByte/s.
-- Veröffentlicht durch MAC Ferrari am 12:09 am am Juni 12, 2005
@ligulem na ja wenn Du nach dem Motto lebst, "meiner ist länger als....." ;-) :-) Mir geht das echt am A**** vorbei, wer mit welcher Anzahl Mbit/s surft. In DE kommst Du auch nur in den Genuss von >2Mbit, wenn Du wirtschaftlich, strategisch in einem Ballungsraum wohnst, auf dem Land sieht's zappenduster aus, übrigens auch in den USA. Ein weitere Frage die sich stellt, ist das Verhältnis DS/US, was nützen mir "sagenhafte" 16000 resp. 25000Kbit/s versus 512Kbit/s Upload?? Mir sind abgesehen von den MS-Servern keine bekannt welche mit >3Mbit/s Daten liefern, DL Manager mal ausgeschlossen. Ich fände es viel interessanter, ein ausgewogenes Verhältnis von DS/US anzubieten, so wie es die CC z.B. tut, oder auch funny wie bei QDSL die DS/ US Werte innerhalb der möglichen Bandbreite wechseln zu können. Greetz MAC_Ferrari
-- Veröffentlicht durch ligulem am 2:24 pm am Juni 12, 2005
lol nein ich lebe überhaupt nicht nach dem motto. ist mir nur grad letzte woche aufgefallen, dass ich im quakenet - als wir ein paar files hin- und herschieben wollten (von DE und SWE und eben CH), den "kürzesten" hatte. :p wir haben uns dann etwas darüber unterhalten und auch noch die preise verglichen. und da hat's mich einfach ein bisschen angekotzt :D sonst: ich nix verstehen von diese sachen. bin nur anwender. ist mir eigentlich wurscht. find's eher etwas traurig, dass wir einmal mehr abgezockt werden...naja...
-- Veröffentlicht durch Trispac am 6:17 pm am Juni 12, 2005
Also ich verstehe diese länderübergreifenden Preisvergleiche nicht. Deutschland hat z.B. 10 mal so viele Einwohner wie die Schweiz und entsprechend gibt es für die Anbieter wesentlich mehr Kunden, was eine ganz andere Kalkulationsgrundlage schafft.
-- Veröffentlicht durch Mephi am 8:04 pm am Juni 12, 2005
Trispac> dann erklär mir mal das Beispiel Schweden mit ähnlich vielen Einwohnern wie die Schweiz aber etwa zehnmal mehr Fläche. Und bitte, wenn du die Mär der Subventionen oder die tatsächlich stattgefundenen (EU-konformen) Investionen des Staates in die Infrastruktur ins Feld führen willst mit *Zahlen*. - ph
-- Veröffentlicht durch CyberAxel am 9:15 pm am Juni 13, 2005
also ich hab lieber mein 3000/800 stat ein 6000-512 ok der preis für unser 3000 ist verhäktnismässig krass
-- Veröffentlicht durch littlemetalhead am 10:52 am am Juni 20, 2005
Ich will 8000/2000 das wär doch nett..ow ja ow ja *sing* Aber die Antwortszeiten sollen ja tief bleiben. Der Preis ist wirklich verhältnissmässig hoch
|